Druckartikel: Calmont-Klettersteig: Erklimme den steilsten Weinberg Europas

Calmont-Klettersteig: Erklimme den steilsten Weinberg Europas


Autor: Patricia Schlösser-Christ

Bremm, Sonntag, 09. Februar 2025

Der Calmont-Klettersteig in Rheinland-Pfalz führt am steilsten Weinberg Europas entlang. Wer die Herausforderung meistert, wird mit einem herrlichen Panorama belohnt.
Der Calmont-Klettersteig befindet sich an einem steilen Weinberg in Rheinland-Pfalz.


  • Wo in Rheinland-Pfalz befindet sich der Calmont-Klettersteig?
  • Welche Herausforderungen erwarten dich entlang der Route?
  • Was du sonst noch über den steilsten Weinberg Europas wissen solltest

Der Calmont-Klettersteig ist ein Gemeinschaftsprojekt der Gemeinden Bremm, Ediger-Eller und Neef. Er führt am Calmont entlang, der mit seinen 378 Metern Höhe und einer Steigung von circa 65 Grad als der steilste Weinberg Europas gilt. Die gesamte Strecke wurde durch den Deutschen Alpenverein e. V. mit Stahlseilen, Leitern sowie zahlreichen Trittbügeln und -stiften gesichert. Wander- und Kletterfreunden bietet sich bei dieser Tour ein atemberaubender Ausblick.

Wo in Rheinland-Pfalz befindet sich der Calmont-Klettersteig?

Der Calmont, ein Randhöhenzug des Moseltals, liegt im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz. Er erstreckt sich entlang der Mosel von Ediger-Eller bis Bremm. Trotz der erheblichen Neigung von 65 Grad, die der Calmont aufweist, wird dort Wein angebaut. Der Koloss gilt neben dem Bühlertaler Engelsfelsen als der steilste Weinberg Europas. Er bildet das Herzstück der gesamten Region und bietet dir einen herrlichen Blick auf die Moselschleife.

Video:




Der Calmont-Klettersteig ermöglicht es dir, diesen beeindruckenden Berg zu "erklimmen" – ganz ohne Kletterausrüstung und Klettervorkenntnisse. Der Deutsche Alpenverein e. V. sorgte unter anderem durch das Anbringen von Stahlseilen und Leitern dafür, dass der Klettersteig auch ohne Klettererfahrung begehbar ist.

Klettervorkenntnisse sind somit nicht notwendig, um den Klettersteig zu erklimmen – eine gute Konstitution indessen schon. Denn: Der anspruchsvolle Wanderweg führt hoch über der Mosel direkt an den Felsen des imposanten Weinbergs entlang. Die Route ist daher mit einigen Hindernissen und Herausforderungen gespickt, die du meistern musst.

Welche Herausforderungen erwarten dich entlang der Route?

Der Calmont-Klettersteig führt dich quer durch den steilsten Weinberg Europas. Der gesamte Weg ist sehr schmal. Du marschierst quasi die ganze Zeit am "Abgrund" entlang. Denn knapp neben dem Wanderpfad geht es gut 200 Meter in die Tiefe.

Je höher du kommst, desto mehr Hindernisse gilt es zu überwinden – und desto schwindelfreier solltest du sein. Denn der Klettersteig wartet mit teils alpinen Herausforderungen auf 200 bis 300 Höhenmetern über der Mosel auf. Entlang der Route gilt es Leitern zu erklimmen, die an markanten Felsspornen vorbeiführen. Auch Felsgrate müssen auf dem Calmont-Klettersteig passiert werden. Stahlseile, Trittbügel und -stifte geben dir hierbei den nötigen Halt. Dennoch kostet die Tour bis zum Gipfelkreuz des Bremmer Calmont an einigen Stellen durchaus Überwindung. Der Rückweg über den Höhenweg ist nicht minder anstrengend. Es geht teilweise fast senkrecht nach unten.

Die Route ist anspruchsvoll und nicht für jeden geeignet. Du solltest körperlich in einer guten Konstitution sein, wenn du den Gipfel des Klettersteigs erklimmen möchtest. Die Mühe lohnt sich allemal. Wenn du das herrliche Panorama zwischen den Orten Bremm und Ediger-Eller genießen und einen traumhaften Blick auf die Klosterruine Stuben an der beeindruckenden Moselschleife werfen kannst, sind die Strapazen sofort vergessen.

Was du sonst noch über den steilsten Weinberg Europas wissen solltest

Es gibt zwei Einstiege zum Klettersteig – einen in Eller an der Eisenbahnbrücke, einen in Bremm oberhalb der Kirche. In beiden Orten sind viele Parkmöglichkeiten vorhanden. An allen Parkplätzen findest du Hinweisschilder, die dir den Weg zum Klettersteigeinstieg zeigen.

Für die gesamte Wanderung solltest du rund drei Stunden einplanen. Festes Schuhwerk und Schwindelfreiheit sind dringend zu empfehlen. Du solltest außerdem ausreichend Wasser und Verpflegung mitführen. Entlang der Route kannst du unter anderem das Amphitrion für eine Rast nutzen. Es befindet sich mitten im Weinberg und mutet wie ein kleines römisches Theater an. Hier kannst du wunderbar verweilen und einen grandiosen Ausblick genießen. Wichtig: An heißen Sommertagen solltest du deine Wandertour in den Morgen- oder in den frühen Abendstunden starten, um dich nicht der Mittagshitze auszusetzen. Das Thermometer steigt hier im Sommer schon mal auf über 40 Grad.

Gut zu wissen: Solltest du unterwegs in eine Notsituation geraten, befinden sich entlang des Weges Zahlen (sogenannte Kaulnummern). Diese dienen im Notfall den Rettern zur Orientierung. Du möchtest dich dieser Herausforderung stellen und den Calmont bezwingen? Hier kannst du dich schon einmal auf dieses Erlebnis einstimmen.

Du magst es lieber ruhiger? Dann erkunde doch Remagen, die rheinland-pfälzische Stadt an der Grenze zu NRW.