Der Hochzeitstag ist ein ganz besonderer Tag im Leben eines Paares. Es ist ein Tag voller Romantik und Liebe, der daher besonders gefeiert werden sollte. In der Pfalz gibt es einige ganz besondere Standesämter, wo ihr euch das Ja-Wort geben könnt.

  • Schöne und romantische Hochzeits-Locations in der Pfalz
  • Trauungen in historischem Ambiente
  • Mehr als nur ein Amtsakt

Während einer Beziehung entscheiden sich manche Paare, dass sie ihre Verbindung auf eine andere Stufe stellen möchten, die sie auch offiziell miteinander verbindet. Sie entscheiden sich für eine Heirat. Inzwischen ist die standesamtliche Trauung mehr als ein Amtsakt. An diesem besonderen Tag wird die gemeinsame Liebe gefeiert und das gemeinsame Leben amtlich beglaubigt. Und auch die Trauungszeremonie wird von den Standesämtern immer persönlicher und feierlicher gestaltet.

Wenn es außerdem ein besonderer Ort für die standesamtliche Trauung sein soll, dann gibt es heute auch viele Möglichkeiten, raus aus der grauen Amtsstube zu gehen. Dafür haben manche Standesämter eigens eingerichtete Trauzimmer in historischem Ambiente. Oder es gibt spezielle Termine an ausgewählten Orten oder an besonders hübschen Außenstellen.

Wir geben dir hier einen Überblick über einige Standesämter in der Pfalz, die besonders schöne Orte für die Trauung anbieten. Dies ist nur eine persönliche Auswahl. Wenn du ganz sicher gehen möchtest, was es in der Nähe deines Wohnortes gibt, dann frag am besten bei deiner zuständigen Gemeinde nach. Zuständig ist immer das Standesamt der Gemeinde, bei der du auch deinen Wohnsitz gemeldet hast. 

Alte Dorfmühle Großkarlbach

Großkalbach ist eine kleine Gemeinde in der Verbandsgemeinde Leiningerland. Und hier versteckt sich schon das erste kleine Juwel, wenn es um besonders schöne standesamtliche Trauorte geht: die Alte Dorfmühle. Wer es bei seiner Trauung romantisch und ursprünglich mag, wird sich über dieses schöne Ambiente freuen. 

Die Alte Dorfmühle besteht seit 1602 und ist noch sehr gut erhalten. Seit 2007 ist in ihr ein Mühlenmuseum eingerichtet. Die Trauungen finden in der oberen Etage der Mühle statt. Platz finden hier in etwa 35 Traugäste und das Brautpaar. Die Gemeinde organisiert gerne auch einen Sektumtrunk am Ende der Trauung. 

Bist du jetzt neugierig geworden? Dann kannst du dich für einen Termin unter folgendem Kontakt melden: 

  • Adresse: Ortsgemeinde Großkarlbach, Kändelgasse 15, 67229 Großkarlbach
  • Email: info@grosskarlbach.de
  • Telefon: 06238 926414

Altes Rathaus Grünstadt

Ein stilvoller und historischer Trausaal befindet sich im Alten Rathaus von Grünstadt. Grünstadt ist mit seinen gut 13.000 Einwohnern*innen auch gleich der Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Leiningerland. Und das Alte Rathaus aus der Renaissancezeit und im Stil des Historizismus umgebaut, ist sicherlich ein richtiges Schmuckstück. Es befindet sich außerdem inzwischen ein Museum im Alten Rathaus. 

Unter der Woche wird hier dienstags bis freitags jeweils an den Vormittagen die Eheschließung vorgenommen. An besonderen Terminen werden hier auch abends im stimmungsvollen Ambiente Candle-Light-Weddings angeboten. Wer hier heiraten möchte, sollte allerdings früh dran sein. Denn in der Regel sind die Trautermine bis ein Jahr im Voraus ausgebucht. 

Informationen über die Eheschließung im Alten Rathaus gibt es beim Standesamt der Stadt Grünstadt. Hier kommst du zu den Kontaktdaten der Mitarbeiter*innen. 

  • Adresse: Altes Rathaus, Hauptstraße 84, 67269 Grünstadt

Trauung im Deutschen Weintor

Das Deutsche Weintor ist ein wirklich markanter Ort, um dort eine Hochzeit zu feiern. Wenn du rheinland-pfälzischen Wein liebst und die romantische Umgebung von Weinbergen schätzt, dann solltest du dich vielleicht im Deutschen Weintor trauen lassen. Es markiert seit 1936 den Beginn der Deutschen Weinstraße. Es verfügt über ein Trauzimmer, in dem standessamtliche Trauungen möglich sind. Steht euch der Sinn nach einer freien Trauung, ist dies auch in den umliegenden Weinbergen möglich. 

Anschließend kann auch gleich im Deutschen Weintor gefeiert werden. Mehrere Locations, je nach Größe der Gästegruppen, stehen zur Verfügung. Die Hochzeitsbilder vor diesem stimmungsvollen Hintergrund sind sicherlich etwas ganz Besonderes. Anfragen stellen Interessierte am besten über das Kontaktformular

  • Adresse: Deutsches Weintor, Weinstraße 4, 76889 Schweigen-Rechtenbach

Altes Rathaus Schifferstadt

Ein Altes Rathaus aus dem 15. Jahrhundert, das außen mit seinem Fachwerk und innen mit seiner historischen Ausstattung daran erinnert, wie hier das Leben zur Renaissancezeit ausgesehen hat - das bietet die Stadt Schifferstadt für alle, die sich das Ja-Wort geben wollen. Rundbogenfester und warme Holzvertäfelung untermalen die Stimmung. 

1558 ist das Alte Rathaus von Fürstbischof Rudolf von Frankenstein erbaut worden. Das Obergeschoss mit seinem schönen Fachwerk stammt aus dem Jahr 1685. Trauen lassen darf sich hier allerdings jeder, der sich beim Standesamt Schifferstadt anmeldet. 

Die Kontaktdaten wie E-Mail und Telefonnummer der Mitarbeiter*innen des Standesamtes kannst du hier einsehen. 

  • Adresse: Altes Rathaus, Marktplatz 1, 67105 Schifferstadt

Burg Lichtenberg in Thallichtenberg

Eine der schönsten Burgen in der Pfalz ist die Burg Lichtenberg in Thalichtenberg. Sie ist immer noch sehr gut erhalten und beherbergt heute unter anderem ein Musikantenmuseum und eine Jugendherberge. Wenn du dich für die Burg Lichtenberg interessierst, kannst du hier übrigens mehr lesen. Wenn du dich allerdings fürs Heiraten auf der Burg Lichtenberg interessierst, dann lies weiter. 

Das Standesamt der Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan richtet auch Eheschließungen auf der Burg aus. Heiraten im mittelalterlichen Ambiente an einem historisch wertvollen Ort. Das ist für viele Brautpaare etwas ganz Besonderes. Genügend Platz für deine Gäste hast du in der großen Zehntscheune auch. Einmal im Monat gibt es Außentermine für standesamtliche Trauungen auf der Burg. 

In Verbindung setzen mit dem zuständigen Standesamt kannst du dich unter folgender Adresse:

  • Kontakt: Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan, Standesamt, Marktplatz 1,66869 Kusel
  • Telefon: 06381 /6080 – 413
  • Adresse: Burg Lichtenberg, Burgstraße 17, 66871 Thallichtenberg

Casimirschloss Kaiserslautern

Gleich zwei schöne und besondere Trauorte befinden sich im Casimirschloss in Kaiserslautern. Im Renaissanceschloss stehen Trauwilligen der Pfalzgrafensaal sowie das Turmzimmer zur Verfügung. Also gibt es hier je nach der Größe der Traugesellschaft  zwei Alternativen. Für den anschließenden Sektempfang kann zum Beispiel auch das Foyer mit genutzt werden.

Das Casimirschloss trägt den Namen seines Erbauers, Pfalzgraf Johann Casimir, der hier im 16. Jahrhundert mit seiner Gemahlin, der sächsischen Prinzessin Elisabeth, lebte. Heute finden hier immer dienstags, donnerstags und freitags standesamtliche Trauungen statt. Die Termine liegen alle vormittags und können bei der Stadtverwaltung Kaiserslautern abgemacht werden. Weitere Informationen und Kontakte zum Standesamt findest du hier

  • Adresse: Casimirschloss, Willy-Brandt-Platz 2, 67657 Kaiserslautern

Japanischer Garten Kaiserslautern

Träumst du von einer Trauung unter freiem Himmel? Und am liebsten in einer schönen Gartenanlage? Vielleicht darf es auch etwas Fernöstliches sein? Dann ist der Japanische Garten in Kaiserslautern sicher eine schöne Alternative. Denn hier dürfen sich Brautpaare standesamtlich trauen lassen. Auch das japanische Kaiserpaar hat den Garten bereits besucht. Mehr über den Japanischen Garten an sich kannst du übrigens hier nachlesen. 

Zwischen Zen und Zierkirschen kannst du dir im historischen Teehaus, das original aus Japan stammt, das Ja-Wort geben. Eheschließungen bietet das Standesamt Kaiserslautern von April bis Oktober immer dienstags, donnerstags und freitags an. Kontakt zum Standesamt Kaiserslautern und weitere Informationen über eine Trauung im Japanischen Garten bekommst du hier

Adresse: Japanischer Garten Kaiserslautern, Am Abendsberg 1, 67657 Kaiserslautern

Reifenberger Kapelle

Eine kleine und familiäre Trauung kann in der Reifenberger Kapelle vom Standesamt der Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Wallhalben abgehalten werden. Diese schöne und sehr idyllisch gelegene Kapelle ist seit 2010 ein Außenort des Standesamtes. Zwar passen nur in etwa 20 Personen hinein, aber gerade dies macht viele Zeremonien doch sehr intim. 

Die Reifenberger Kapelle ist 1926 als Mahnmal gegen den Krieg erbaut worden. Ihr Innenraum ist gestaltet mit kunstvollen Wandbildern von Kunstmaler Sebastian Hausinger aus München. Außerdem gedenkt eine Tafel den Gefallenen des Ersten Weltkrieges. Umso schöner, dass dieser Ort heute ein Symbol für Liebe und Frieden  geworden ist. Anfragen nimmt die Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Wallhalben entgegen. 

  • Adresse: Reifenberger Kapelle, Kapellenstraße, 66507 Reifenberg