Die Moselweinbahn ist eigentlich eine Nebenstrecke. Sie fährt seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Im damals preußischen Deutschland lag der Fokus mehr auf militärisch sinnvollen Streckenführungen. Doch die Moselweinbahn durfte ab 1880 gebaut werden. Abschluss der Arbeiten war dann 1883 und die Bahnstrecke wurde ergänzend zur Hauptstrecke von Trier nach Koblenz in Betrieb genommen. 

Heute kannst du die Moselweinbahn nutzen, um zwischen den Moselorten Bullay und Traben-Trabach zu pendeln. Oder du kannst sie auch touristisch nutzen und an den Haltepunkten aussteigen, um die kleinen Moselorte zu erkunden oder eine Wanderung durch die Weinberge zu machen. Einen Einblick in die Strecke geben wir dir hier. 

Der Streckenverlauf

Wenn du in die Moselweinbahn einsteigst, darfst du keinen langen Zug erwarten. Es handelt sich um einen kleinen Zug mit in der Regel nur einem Abteil. Und auch die Strecke an sich ist überschaubar. Es handelt sich um 13 Kilometer, die du mit der Moselweinbahn zurücklegen kannst

Dafür führt die Strecke ausschließlich am Wasser der Mosel entlang. Du wirst mit idyllischen Ausblicken auf das Mittelmoseltal belohnt. Wenn du die gesamte Strecke fährst, kannst du von Bullay nach Traben-Trabach in gerade einmal 18 Minuten durchfahren. Sicherlich ist die Strecke auch bei Eisenbahnfreunden*innen beliebt. 

Wenn du den ein oder anderen Stopp einlegen möchtest, um zu Wandern oder dir die einzelnen Moselorte anzusehen, dann lohnt es sich, auch einen Tagesausflug mit der Moselweinbahn zu planen. Es dürfen auch Fahrräder auf der Strecke mitgenommen werden, was sich besonders anbietet, wenn du die eine Hälfte der Strecke mit der Bahn fahren möchtest und die andere Hälfte mit dem Fahrrad zurückfahren willst. 

Start in Bullay

Los geht es in der Gemeinde Bullay. Hier beginnt die Fahrt mit der Moselweinbahn zunächst auf der Moselstrecke. Auf der Strecke fährt der kleine Zug auch über zahlreiche Brücken. Die Erste ist die Doppelstockbrücke bei Alf-Bullay. Diese Brücke führt bis hin zum Prinzenkopftunnel. 

Der Prinzenkopftunnel ist 459 Meter lang und führt unter dem Prinzenkopf hindurch. Das ist ein 237,5 Meter hoher Berg im Landkreis Cochem-Zell. Sehenswert geht es auf der Strecke weiter. Denn unmittelbar, nachdem die Moselweinbahn den Prinzenkopftunnel passiert hat, geht es über das längste deutsche Hangviadukt weiter.

Auf 786 Metern fährt die Moselweinbahn auf diesem Hangviadukt, das sich in die Moselhänge schmiegt und fast mit ihnen zu verschmelzen scheint. Wenn du aus dem Fenster schaust, erblickst du die Steilhänge, die zur Mosel hin abfallen, bewachsen mit Weinreben in denen hier und da ein Weinbergshäuschen zu sehen ist. 

Diese Orte lohnen sich

Die Orte auf der insgesamt 13 Kilometer langen Strecke liegen idyllisch an der Mittelmosel. Bereits in Bullay, wo die Strecke beginnt, hast du viele Möglichkeiten ein wenig Zeit zu verbringen. Stärke dich in einem der zahlreichen Cafés und Restaurants oder trinke ein Gläschen Wein in einer der Weinstuben. 

Wenn du Kultur in deinen Besuch integrieren möchtest, kannst du die etwa zwei Kilometer bis zur Burg Arras bei Alf auf der gegenüberliegenden Moselseite zurücklegen. Du kannst nicht nur eine romantische Burg besichtigen, von dort oben hast du auch einen tollen Blick über Bullay und das beginnende Mittelmoseltal. 

Ebenfalls nicht weit von Bullay zu besichtigen ist die Marienburg. Dies ist ein ehemaliges Nonnenkloster, von dem aus du einen herrlichen Ausblick auf die Moselschleife Zeller Hamm hast. 

Zell an der Mosel

Nicht weit weg von Bullay bist du bereits in Zell an der Mosel. Zell ist berühmt für seinen heimischen Moselwein, die "Schwarze Katz". Diese Weinlage besitzt Kult-Charakter. Wenn du mehr über die "Zeller Schwarze Katz" lesen möchtest, klicke hier

Zwischenstopp in Reil

Reil ist der erste Stopp auf der Strecke von Bullay nach Traben-Trabach. Der eher kleine, aber sehr schöne Moselort ist Ausgangspunkt für Fahrradtouren und Wandertouren die Mosel hinauf und hinunter. Du kannst in Reil auch auf einem Campingplatz an der Mosel deine Zelte aufschlagen oder deinen Caravan parken. 

Durch die Weinberge bei Reil kannst du entweder auf eigene Faust wandern, oder du buchst eine informative Weinbergsführung, die du bei den Weingütern in Reil auf Nachfrage erhalten kannst. Teilweise werden auch Kellerführungen und natürlich Weinproben angeboten. 

Zwischenstopp in Kövenig

Der nächste Bahnhof, der von der Moselweinbahn angefahren wird, ist der in Kövenig. Kövenig ist klein und idyllisch, es hat nur in etwa 170 Einwohner*innen. Das Weindorf liegt gegenüber des Moselortes Enkirch auf der linken Moselseite. Von hier bis nach Traben-Trabach sind es nur noch drei Kilometer. 

Bereits von Kövenig aus hast du einen tollen Blick auf die Festungsruine Mont Royal, die zu Traben-Trabach gehört. Etwa 200 Meter oberhalb von Kövenig thront die Festungsruine auf einem Moselbergkamm. 

Die Strecke erwandern

Da das Moseltal sich prinzipiell sehr gut für Wanderungen und lange Spaziergänge anbietet, verwundert es nicht, dass du auch entlang der Strecke der Moselweinbahn wandern kannst. Der Moselweinbahn-Wanderweg ist ausgeschildert und führt dich stets an der Eisenbahnstrecke entlang von Bullay nach Traben-Trabach. Die Wanderstrecke führt ebenfalls über die Orte Reil und Kövenig. Start- und Endpunkt der Wanderstrecke sind die jeweiligen Bahnhöfe in Bullay und Traben-Trabach. 

Immer gut informiert

Da die Wanderstrecke der Bahnstrecke folgt, ist es dir auch möglich an den Haltepunkten der Moselweinbahn wieder zuzusteigen. Infotafeln an den Aussichtspunkten entlang der Strecke, von denen es einige wirklich sehr schöne Blicke zu genießen gibt, informieren nicht nur über den Aussichtspunkt an sich, sondern auch über die Fahrplanzeiten, wenn die Moselweinbahn an diesen Aussichtspunkten vorbeifährt. 

Wenn du die gesamte Wanderstrecke laufen möchtest, kannst du einen ganzen Wandertag dafür einplanen. Die Dauer der gesamten Route beträgt in etwa 6 Stunden, wenn du keine Pausen mitrechnest. Die Strecke zu Fuß ist sehr viel länger als die reine Bahnstrecke. Insgesamt umfasst sie 21 Kilometer. 

Der Fahrplan

Den aktuellen Fahrplan der Moselweinbahn mit allen wichtigen Informationen, sowie die Hinweise für die Fahrradmitnahme, kannst du hier herunterladen. 

Eine Fahrt mit der Moselweinbahn ist auch mit dem 9-Euro-Ticket möglich. Noch bis einschließlich August gelten diese vergünstigten Tickets jeweils einen Monat lang. Mehr Informationen bekommst du hier

Du willst lieber laufen als Bahn fahren? Dann kannst du entlang der Strecke auch wandern. Hier gibt es Informationen zum Fahrplan und der Wanderroute