Traditionshandwerk seit 1330 Geschichte der Wagner-Mühle und des Ortes Sommerau Idyll im Ruwertal mit nur rund 70 Einwohnern letzte noch voll produzierende Wassermühle in der Region Trier Sommerau liegt in einem idyllischen, im Sommer schattigen Tal, durch das die Ruwer mit dem Sommerauer Wasserfall fließt. Hier leben nur etwa 70 Einwohner*innen. Es befindet sich in Sommerau neben der Burgruine Sommerau auch eine alte Mühle, die Wagner-Mühle. Diese mahlt noch heute Getreide zu Mehl, fast so wie zu ihrer Gründung im Jahr 1330. Die Produkte dieses Traditionshandwerkes kannst du heute entweder online bestellen oder direkt beim Besuch an der Mühle aus dem Mühlenshop mitnehmen. Die Wagner-Mühle in Sommerau - Perfektes Ausflugsziel für Familien Die Wagner-Mühle in Sommerau ist im Jahre 1330 erbaut worden. In einem Jahrhundert, als die Burg Sommerau noch keine Ruine war, sondern voller Menschen, die mit Brot versorgt werden mussten. Daher wurde die Wassermühle im Ruwertal errichtet. Noch heute produziert sie mit der Wasserkraft des Flusses Ruwer, was sie zur letzten noch produzierenden Wassermühle in der Region Trier macht.  Um mehr Gefälle und somit mehr Kraft zu erreichen, wird die Ruwer ebenfalls seit über 600 Jahren durch einen künstlichen Felsdurchstich geleitet. Dadurch entstand der sogenannte Sommerauer Wasserfall.  Die Familie Wagner betreibt die Mühle nun bereits seit fünf Generationen. Dass die Wassermühle in Sommerau immer noch existiert, ist nicht selbstverständlich. Denn nach dem Zweiten Weltkrieg übernahmen die Großbetriebe der Nahrungsmittelkonzerne das Segment. Wenige Mühlen mit Wasserrad, Mühlsteinen und hölzernem Mahlwerk überlebten im Originalzustand.  Ein kleiner Mühlenladen wartet auf Besucher Auch die Wagner-Mühle ist natürlich modernisiert. Das alte Wasserrad im Vorgarten dient heute vielmehr der Zierde und Erinnerung. Dafür erzeugt eine Durchlaufturbine Strom aus Wasserkraft, der wiederum die vier vollautomatischen Doppelwalzenstühle antreibt. Verarbeitet werden Weizen, Roggen, Hafer, aber auch Dinkel und auch ältere Getreidesorten, wie Emmer.  Heute zählen Bäckereibetriebe und kleine Läden aus der Region Trier zur Kundschaft. Auch Privatkunden können im Mühlenladen direkt einkaufen. Hier erwartet dich eine Vielzahl an einfachen und speziellen Mehlmischungen von Haferflocken über Dinkel bis hin zu Vollkorn. Es gibt auch eine große Auswahl an vollwertigen und gesunden Müslimischungen. Und selbst Tee oder gebrannte Mandeln sind im Sortiment enthalten. Sogar Rezepttipps findest du auf den Seiten des Onlineshops. Hier kannst du zum Beispiel erfahren, wie du leckeren Römer-Pizzateig herstellst.  Öffnungszeiten Mühlenladen: Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr, Samstag von 8 bis 12 Uhr Adresse: Wagner Mühle, Dorfstraße 15, 54317 Sommerau