An der Mittelmosel, zum Beispiel in der Region rund um Cochem, blühen die Sträucher des Weinbergspfirsichs von März bis Ende April und verwandeln die Landschaft in eine rosafarbene Pracht. Ein Besuch dieser Region lohnt sich selbstverständlich in dieser Zeit. Denn dann sprüht die Natur regelrecht vor Farbenfreude und der Spaziergang durch die Weinberge wird zu einem echten Erlebnis. Wenn du dann auch noch in einer Weinstube einkehrst und ein Gläschen Winzersekt mit Weinbergspfirsichlikör probierst, scheint die Welt perfekt zu sein. Allerdings macht sich der Weinbergspfirsich nicht nur in Sekt ganz gut. Es gibt viele Leckereien, die diese regionale Superfrucht verfeinert. Ein paar dieser Rezepte stellen wir dir im Artikel vor.  Spazieren durch rosa Weinberge Die Region rund um Cochem gilt als die Heimat des Weinbergspfirsichs. Bereits im März und April, wenn die Weinreben noch im Winterschlaf verharren, entspringen die Knospen an den Weinbergspfirsichbäumen, die in den Weinbergen wachsen. Im Herbst wiederum sorgt das tiefrote Laub des Weinbergspfirsichs dafür, dass die Moselberge wahrlich in Flammen stehen.  Schuld sind mal wieder die Römer Aber wie kam der Weinbergspfirsich denn überhaupt an die Mosel? Heimisch ist die doch wohl eher exotische Frucht hierzulande nicht. Schuld daran sind mal wieder die Römer. Sie brachten den sogenannten "Perserapfel" mit über die Alpen bis in die Moselregion. Und hier zeigte sich das Klima bereits in der Antike als warm und sonnig. Die Schieferböden im Weinberg speichern die Wärme. Beste Voraussetzungen also für den Anbau von Wein und Weinbergspfirsich. Seither wird der Weinbergspfirsich in der Cochemer Region im Wingert kultiviert und ergänzt die Bandbreite an Weinkultur und moselländischer Küche. Wanderung durch blühende Moselberge Am besten erfährst du die Weinbergspfirsichblüte beim Spazieren und Wandern durch die Moselweinberge. Vor allem rund um Cochem, wo ca. 15.000 Pfirsichbäume wachsen, ist das Farbenschauspiel am eindrucksvollsten. Der Moselsteig eignet sich bestens für die Erkundung der Weinberge im März und April. Die Etappen führen dich durch Weinorte und vorbei an blühenden Plantagen.  Du kannst verschieden lange und schwierige Etappen wandern, je nach deinem Fitnessstand. In der Regel sind die Etappen des Moselsteigs zwischen 11 und 24 Kilometer lang und eignen sich für Halbtagstouren oder mehrtägige Touren. Die Strecken durch Weinlagen können stellenweise durchaus steil sein. Die schönsten Etappen zur Pfirsichblüte rund um Cochem sind:  Moselsteig Etappe 18: Von Beilstein bis Cochem  Länge: 12 Kilometer Schwierigkeitsgrad: mittel Dauer: 4 Stunden Start: Beilstein: Platz gegenüber dem Fähranleger Ziel: Cochem: Carlfritz-Nicolay-Platz bzw. Bahnhof Cochem Moselsteig Etappe 19: Cochem – Treis-Karden Länge: 24 Kilometer Schwierigkeitsgrad: schwer Dauer: 8,5 Stunden Start: Cochem: Carlfritz-Nicolay-Platz bzw. Bf. Cochem Ziel: Treis-Karden: Ortsteil Karden, St.-Castor-Straße direkt neben dem Bahn Hier erfährst du mehr über die verschiedenen Etappen des Moselsteigs.  Feste für den Weinbergspfirsich Traditionell veranstalten die Menschen in Cochem zur Zeit des Weinbergspfirsich auch ihre Frühlingsmärkte. Der Cochemer Blütenmarkt findet dieses Jahr vom 23. bis 24. April statt. In der Zeit von 11 bis 17 Uhr können Besucher*innen auf dem Endertplatz selbstgemachte Produkte erwerben. Du kannst zum Beispiel Weinbergspfirsich-Tee, Brotaufstriche, Liköre und Pralinen probieren und kaufen. Auch kleine Sätzlinge kannst du hier kaufen. Wenn du in deinem Garten ein eigenes Bäumchen pflanzen willst, bekommst du auch Tipps zur Pflanzung und Pflege. Jeden zweiten Sonntag im April gibt es in Cochem auf dem Endertplatz den Blütenmarkt des Mosel-Weinberg-Pfirsichs (sofern der Ostersonntag auf diesen Termin fällt, dann wird das Fest um eine Woche verschoben). Jedes dritte Wochenende im September findet in Cochem als Markt der Erntemarkt des Mosel-Weinberg-Pfirsichs statt. In Ernst an der Mosel werden dem Weinbergspfirsich Anfang April zwei kulinarische Wochenenden mit Eintopfessen, Weinprobe und Weinbergpfirsich-Menü gewidmet. Dabei gibt es auch die Möglichkeit zu einem geführtem Spaziergang durch die Pfirsichplantagen. Mehr Infos dazu bekommst du hier.  Rezepte mit Weinbergspfirsichen Der Weinbergspfirsich ist seit einigen Jahren wieder in aller Munde. Sein Fruchtfleisch ist rot, weswegen er zur Unterscheidung auch "roter Pfirsich" genannt wird. Er verfügt über ein ausgeprägtes Aroma und eignet sich deswegen sehr gut, um Marmelade daraus zu kochen. Als Likör kennen ihn die meisten Weintrinker*innen an der Mosel, denn mit einem Spritzer Weinbergspfirsich lassen sich Winzersekt und Weißwein lecker verfeinern. Die Sekte sind dann unter der Bezeichnung Kir Moselle oder Pfirsecco bekannt. Auch in der moselländischen Küche kommt der rote Mosel-Pfirsich zum Einsatz. Er ist eine beliebte Beilage zu typischen Gerichten, wie zum Beispiel dem Dippelappes. Hier kannst du das Rezept für Frikadellen mit Rotem Moselweinbergpfirsich nachlesen.  Darf es zum Nachtisch ein Stückchen Kuchen sein? Als Obst im Schmand- oder Käsekuchen gibt er der Speise eine fruchtige Note. Hier ist ein Rezeptvorschlag für einen Weinberg-Pfirsich-Schmandkuchen.  Weitere Rezeptideen gibt es hier.