Der 295 km lange Lahnwanderweg bietet spektakuläre Naturerlebnisse. Highlights sind Lahnmarmor, Schloss Weilburg und der Marmorsaal in Bad Ems. 19 Etappen bieten Abenteuer und sind ideal für Wochenendwanderungen. Bereits vor zwei Jahren feierte der Lahnwanderweg sein zehnjähriges Bestehen. Nach wie vor ist die Route sehr beliebt, da sie nahezu alles bietet, was das Wanderherz begehrt: Abenteuer, Abwechslung und natürlich jede Menge wunderschöne Natur. Im nachfolgenden Artikel stellen wir dir die Strecke im Detail vor und verraten dir außerdem, wieso am Lahnwanderweg kein Weg vorbeiführt. Diese 3 Wanderwege in Rheinland-Pfalz könnten zu Deutschlands schönstem Wanderweg 2024 gewählt werden. Wandern auf dem Lahnwanderweg: auf den Spuren der Geheimnisse des Marmors Der Lahnwanderweg ist insgesamt 295 Kilometer lang und besteht aus neunzehn Etappen. Dich erwarten Wälder, Auen, Berge, Täler, Städte und Dörfer sowie eine einzigartige Besonderheit, die es nur im Lahntal gibt: Der Lahnmarmor, der dort bis ins letzte Jahrhundert hinein abgebaut und in alle Welt exportiert wurde. Gewusst? Die Eingangshalle des Empire State Buildings ist beispielsweise komplett mit Lahnmarmor verkleidet. Bei deiner Wanderung auf dem Lahnwanderweg kannst du diesen besonderen Stein an mehreren Orten erleben. Die Tagesetappen beginnen, wie der Name bereits vermuten lässt, an den Ufern der Lahn und führen anschließend hinauf in die Höhen und hinein in die Seitentäler. So kommen sich Radler*innen und Wanderleute nicht in die Quere. Der Lahnwanderweg führt an zahlreichen Schlössern und Burgen vorbei, darunter an Schloss Weilburg und Burg Runkel. Interessante Felsformationen und lohnenswerte Aussichtspunkte komplettieren das Wandervergnügen. In Villmar solltest du unbedingt einen Abstecher zum Naturdenkmal Unica-Bruch machen. Hier erlebst du den berühmten Lahnmarmor ganz natürlich und kannst tief in die Erdgeschichte schauen. Weitere wissenswerte Fakten erfährst du bei einem Besuch im Lahn-Marmor-Museum, das nur wenige Meter vom Unica-Bruch entfernt ist. Die Villmarer Marmorbrücke vermittelt dir außerdem einen Eindruck davon, wie der Lahnmarmor aussieht, wenn er der Witterung ausgesetzt ist. Ein weiterer Abschnitt des Lahnwanderweges, auf dem du dem Marmor zum Greifen nah kommst, ist die Etappe 18 von Obernhof nach Bad Ems. Auf anspruchsvollen 18 Kilometern wird dir einiges geboten: Die Burg Nassau, der schiefe Turm von Dausenau, ein Flügelaltar aus dem 15. Jahrhundert und das zweitälteste Fachwerkrathaus Deutschlands. Die Ausblicke von der Hohen Lay, der Kuxlay und dem Concordiaturm sind spektakulär und am Ende der Tour erwartet dich in Bad Ems der prachtvolle Marmorsaal, in dem du dich kurzzeitig selbst wie eine Königin oder ein König fühlen kannst. Ein einmaliges Erlebnis Dem heimischen Prachtstein begegnest du zudem am Emser Kränchen, der Eingangshalle des Grandhotel Häckers, beim Löwenbrunnen und an so manch anderer Stelle in Bad Ems. Darüber hinaus verbindet der Lahnwanderweg weitere sehenswerte Städte wie Diez, Nassau und Lahnstein. Am Ende einer jeden Etappe kannst du oft noch die Füße in der Lahn oder einem Kneipp-Becken kühlen oder gar ein paar Bahnen im Freibad schwimmen. Überhaupt bieten sich unterwegs zahlreiche Möglichkeiten, die Seele baumeln zu lassen. Traumhaft verwunschen ist die Landschaft an der Lahnquelle sowie im oberen Lahntal. Die Auenlandschaften im mittleren Lahntal bestechen mit ihrer Schönheit und im unteren Lahntal schlängelt sich der Fluss wildromantisch an hoch aufragenden Felsen entlang. Es lohnt sich in jedem Fall, eine Kamera dabei zu haben, um die verschiedenen Eindrücke festhalten zu können. Die Länge der insgesamt 19 Etappen ist bewusst so gewählt, dass ausreichend Zeit zum Genießen und Entdecken entlang des Weges bleibt. Dabei lassen sich meist wohldosierte, insgesamt ca. 6.000 Höhenmeter wandern, grandiose Aussichten genießen und Nebentäler entdecken. Wer möchte, kann sogar durch ein paar leichte und gut gesicherte Klettersteigpassagen kraxeln. Falls du unterwegs vor lauter schauen und genießen die Zeit vergisst, ist das kein Problem: Die Bahnanbindungen sind exzellent und dementsprechend kannst du doch noch rechtzeitig ans Etappenziel gelangen. Wer den Lahnwanderweg am Stück bezwingen und möglichst viele Attraktionen mitnehmen möchte, braucht mindestens drei Wochen Urlaub. Daher empfiehlt es sich eher, mehrere Etappen am Wochenende zu wandern. Wir empfehlen folgende Touren: Lahnquelle - Biedenkopf (3 Etappen), Biedenkopf – Marburg (3 Etappen), Marburg – Gießen (3 Etappen), Gießen – Weilburg (4 Etappen), Weilburg – Balduinstein (4 Etappen), Balduinstein – Lahnstein (3 Etappen).