Druckartikel: Der Teufelstisch bei Hinterweidental: Ausflugstipp und Sage rund um den Teufelstisch

Der Teufelstisch bei Hinterweidental: Ausflugstipp und Sage rund um den Teufelstisch


Autor: Tamara Schneider

Dahn, Dienstag, 11. Oktober 2022

Der Teufelstisch im südlichen Pfälzer Wald ist ein kleines Naturwunder. Denn wie können zwei Felsen derart aufeinander liegen? Ob da wohl der Teufel selbst seine Hand im Spiel hatte?
Auf dem Weg zu ihm ragt er schon hervor: der Teufelstisch.


  • Teufelstisch als Naturdenkmal
  • Legende des Teufelstisches
  • Wanderungen rund um den Teufelstisch
  • Erlebnispark 

Besuchst du den südlichen Pfälzer Wald und das Dahner Felsenland, so ist ein Besuch am Teufelstisch ein Muss. Denn in Hinterweidenthal kannst du die besondere Felsformation bereits sehen. Was es damit auf sich hat und warum sich eine Legende um den Felsen rangt, die mit dem Teufel zu tun hat, verrät dir unsere Autorin in ihrem persönlichen Ausflugstipp

Markante Felsen in der Landschaft

Wenn du von Pirmasens kommend in den Pfälzer Wald eintauchst, kommst du auch an Hinterweidenthal vorbei. Der Ort liegt an der Straße B10, die dich, wenn du weiterfährst, bis nach Landau durch den Pfälzer Wald leiten wird. Hier jedoch, im südlichen Teil des großen rheinland-pfälzischen Waldgebietes, lohnt es sich, einmal abzufahren und eine Besonderheit der geologischen Geschichte des Pfälzer Waldes kennenzulernen: den Teufelstisch.

In Hinterweidenthal bekommst du übrigens an vielen Verkaufsständen auch Pfälzer Kartoffeln und Äpfel sowie frischen jungen Wein und Pfälzer Wein. Direkt vom Erzeuger werden die Produkte angeboten. Es lohnt sich also, öfter mal am Straßenrand anzuhalten. 

Fährst du allerdings in Richtung Bahnhof, wirst du per Beschilderung auch gleich auf den markanten Felsen in der Landschaft hingewiesen: den Teufelstisch. Dabei handelt es sich um zwei Felsen, die übereinander gestapelt zu sein scheinen. Der erste Fels zeigt senkrecht in die Höhe. Der zweite Felsen balanciert waagerecht auf dem ersten, sodass sie die Form eines Tisches oder eines Pilzes bilden. 

Geologische Herkunft

Geologisch ist diese besondere Felsformation als Pilzfelsen zu bezeichnen. Im Dahner Felsenland, welches sich gleich an den südlichen Pfälzer Wald anschließt, gibt es mehrere solcher Formationen. Doch der Teufelstisch in Hinterweidenthal ist mit seinen 14 Metern Höhe der größte von ihnen. 

Außerdem steht der Teufelstisch frei in der Landschaft. Er wird nicht von anderen Felsen gestützt. Vermutlich wiegt er so um die 284 Tonnen. Im Laufe der Jahrtausende hat die Erosion die umgebenen weicheren Bestandteile des Bundsandsteinfelsens abgetragen, sodass heute nur noch das Tischbein und die Platte stehengeblieben sind. 

Der Teufelstisch gilt als Naturdenkmal des Pfälzer Waldes und ist als solches auch ausgezeichnet worden. Für den Tourismus in der Gegend bedeutet dies, dass der Teufelstisch Ausgangspunkt für viele Wanderungen durch den Pfälzer Wald gilt. Auch auf Wanderportalen kannst du dir einige Wanderrouten rund um den Teufelstisch anschauen. 

Die Legende des Teufelstisches

Oftmals findest du in Regionen, die eine Besonderheit aufweisen, auch eine heimische Sage oder Legende, wie diese zustande gekommen sind. So ist es auch mit dem Teufelstisch im südlichen Pfälzer Wald, um den sich eine Legende rankt, bei der der Teufel höchstpersönlich seine Hand im Spiel gehabt haben soll.

Einst wanderte der Teufel durch den Pfälzer Wald. Erschöpft kam er den Berghang hinauf und suchte nach einer Stelle, um sich auszuruhen. Doch er fand nichts. Vergebens schaute er sich nach einem Ort zum Rasten um, wo er etwas zu sich nehmen könnte, um sich zu stärken. "Umsonst! Kein Stein zum Sitzen, kein Tisch zum nächt’gen Mahl", dichtete es der Pfälzer Heimatdichter Fritz Claus

Regionale Sagen 

Zorn überkam den Teufel angesichts dieser Aussichten. Er packte sich zwei mächtige Felsen und stapelte sie aufeinander, sodass er sich einen Tisch machte, an dem er essen konnte. Nachdem er seine Rast beendet hatte, brach der Teufel wieder auf und verließ den Wald. Den Tisch aber ließ er stehen. 

Wenn du dich für regionale Sagen interessierst, dann kannst du hier lesen, wie die Stadt Wittlich in der Südeifel zu ihrem Beinamen "Säubrennerstadt" gekommen ist. 

Wanderung rund um den Teufelstisch

Heute ist vom Besuch des Teufels im Pfälzer Wald nur noch der Tisch als Spur übrig. Ansonsten kannst du dich rund um den Tisch auf des Wanderers Spuren begeben. Denn wandern kannst du hier wirklich wunderschön und zudem durch sehr beeindruckende Natur. Eine Tour, die sich lohnt, ist die Hinterweidenthaler Teufelstisch-Tour.

Video:




  • Länge: ca. 9,5 Kilometer
  • Dauer: ca. 3 Stunden
  • Start/Ziel: Erlebnispark Teufelstisch
  • Adresse: Im Handschuhteich 31, 66999 Hinterweidenthal

Start der Tour ist direkt am Parkplatz des Erlebnisparks Teufelstisch in Hinterweidenthal. Sie führt dich über schmale Pfade durch ein kleines Tal bis zum Ort Salzwoog. Deswegen solltest du trittsicheres Schuhwerk anziehen. Von Salzwoog geht es weiter hinauf bis zum Teufelstisch. Die Teufelstisch-Tour führt dich dann schließlich wieder zurück zum Erlebnispark Teufelstisch. Einkehrmöglichkeiten gibt es gleich in der Nähe des Erlebnisparks Teufelstisch oder in der örtlichen Gastronomie in Hinterweidenthal. 

Weitere leichte Wanderungen, bei denen du nicht nur an den Teufelstisch, sondern auch in Teufels Küche oder in die Teufelsschmiede kommst, findest du zum Beispiel hier

Spiel und Spaß im Erlebnispark

Unterhalb des Teufelstisches gibt es den Erlebnispark Teufelstisch, in dem du mit deiner Familie einige spaßige Stunden verbringen kannst. Hier gibt es unter anderem eine Felsenrutsche, die dich ganze 50 Meter weit hinunter ins Tal rutschen lässt. Zuerst musst du allerdings hinauf kommen. An mehreren Stationen gibt es Wissenswertes über die Region zu lernen. 

Auch kannst du im Erlebnispark Minigolf spielen, dich mit einer Seilbahn von Turm zu Turm schwingen oder auf dem Wasserspielplatz Spaß haben. Im Labyrinth um den Glockenturm kannst du deine Orientierung trainieren. Auch für Kleinkinder gibt es einen eigenen Spielplatz. 

  • Öffnungszeiten: täglich ab Mitte April bis Ende Oktober von 10 Uhr bis 18 Uhr; in den Wintermonaten geschlossen
  • Adresse: Im Handschuhteich 31, 66999 Hinterweidenthal
  • Kontakt: Telefon 06396/993276 oder E-Mail an erlebnispark_Teufelstisch@gmx.de