Gibt es eigentlich eine Festung in Rheinland-Pfalz, die nicht zerstört wurde? Auf der Suche nach der Antwort führt es Besucher nach Braubach am Rhein (Rhein-Lahn-Kreis).  Bei dem Ausflugsziel handelt es sich um die Marksburg, die über dem Ort auf einem 90 Meter hohen Felsen thront. Obwohl in der Umgebung alle zweieinhalb Kilometer Burgen standen, wurde einzig die Marksburg nie vollständig zerstört und daher noch im Originalzustand.  Rheinland-Pfalz: Die Marksburg über Braubach trotzt der Zeit und ihren Gegnern Im Jahr 1231 erstmals erwähnt, wechselte die Burg, die zwischen Bingen und Koblenz liegt, mehrmals ihre Besitzer, darunter Hessen, das Herzogtum Nassau und Preußen. Ihr Aussehen aus dem 14. Jahrhundert ist heute noch erhalten. Einzigartig ist die mittelalterliche Wehranlage, die bis heute laut Informationen der Webseite vollständig erhalten ist. In den letzten 800 Jahren wurde sie mehrmals renoviert. Eine Besichtigung der Burg und ihrer Anlage ist nur durch per einer Führung möglich. Bei dem Rundgang werden unter anderem das Zugbrückentor, das Fuchstor, die Reitertreppe, der Romanische Palas besichtigt.  Neben Führungen werden standesamtliche Trauungen im Wappensaal im Inneren der Burg angeboten. Dort ist Platz für bis zu 40 Personen. Interessierte können sich an das Standesamt der Verbandsgemeinde Loreley wenden.  Brauchbach am Rhein: Ausflug zur jahrhundertealten Festung  Wie gelangt man zur Burganlage? Laut Webseite gibt es drei Optionen: Auto, Bahn oder Schiff. Hundebesitzer können aufatmen, denn die Vierbeiner sind auf dem Gelände erlaubt. Wer als Gruppe anreist, sollte per Webseite oder telefonisch reservieren. Hungrige können während dem Aufenthalt unbesorgt sein -die Marksburg Schänke versorgt in der Sommersaison täglich von 10 bis 18 Uhr mit regionalen Gerichten.  Zurück ins Mittelalter: Besuch der unberührten Marksburg am Rhein Hier die Öffnungszeiten der Burg zur Sommersaison (März bis Oktober 2024):   Montag bis Sonntag, 10-17 Uhr Burgführungen: 10-17 Uhr, englischsprachige Führungen: 13-16 Uhr letzter Führungsbeginn: 17 Uhr Dauer der Führung: 50 Minuten Zuständig für Belange rund um die Burg ist eine Denkmalinitiative, die Deutsche Burgenvereinigung, zuständig. Wer die Marksburg im Ausland besichtigen will, findet einen originalgetreuen Nachbau in Japan. Diese steht auf dem Gelände des deutschen Kulturdorfes Ueno, das 1996 auf der Insel Miyakojima eröffnet wurde.  Auch interessant:  Burgen in Rheinland-Pfalz: Diese 14 sind perfekt für einen Familienausflug  Burgen in Süddeutschland: Diese Burg in Rheinland-Pfalz ist in den Top 20 Burgen in der Region Trier und Südeifel: Romantik aus dem Mittelalter