Rheinland-Pfalz ist ein Paradies für Burgenliebhaber und Geschichtsinteressierte. Verborgene Schätze und atemberaubende Aussichten warten darauf, entdeckt zu werden.

  • 14 der schönsten Burgen in Rheinland-Pfalz
  • Faszination Geschichte: Familienausflüge für Groß und Klein
  • Einzigartige Sehenswürdigkeiten und Zeugen ihrer Zeit

Ein Familienportal hat eine Liste von 14 atemberaubenden Burgen in Rheinland-Pfalz veröffentlicht, die perfekte Ausflugsziele für die ganze Familie bieten. Die Burgen wurden sorgfältig ausgewählt, um sowohl Kindern als auch Erwachsenen ein spannendes Erlebnis zu garantieren. Du kannst auch einen unserer fünf Geheimtipps in Rheinland-Pfalz besuchen.

Burgen in Rheinland-Pfalz: 14 Tipps für Familienausflüge

Das Mittelrheintal bietet gleich eine Vielzahl an bewundernswerten Burgen. Eine ganz besondere unter ihnen ist die Marksburg in Braubach (Rhein-Lahn-Kreis): Sie ist die einzige nie zerstörte Höhenburg am Mittelrhein. Dadurch lassen sich Bergfried, Rittersaal und Co. im authentischen Flair des 13. Jahrhunderts besichtigen. 

In Kaub (Rhein-Lahn-Kreis) dürften Kinderaugen besonders strahlen, denn – die Burg Pfalzgrafenstein ragt mitten aus dem Rhein empor. Im 14. Jahrhundert wurde sie auf einer Felseninsel direkt im Wasser erbaut. Der Grund dafür: Die Burg diente nicht zum Leben, sondern zum Einnehmen von Zollgebühren der durchfahrenden Schiffe. 

Auf der Burg Schönburg in Oberwesel (Rhein-Hunsrück-Kreis) kann man nicht nur Jahrhunderte in die Vergangenheit blicken, sondern auf einer Aussichtsplattform das UNESCO-Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal bestaunen. Einen ebenso tollen Ausblick hat man von der Burg Rheinfels aus. Die Ruine ist einer der größten Festungsanlagen Europas.

Burg Eltz und Genovevaburg in Mayen - Die schönsten Burgen am Rhein

Mitten im Wald steht sie, versteckt und abseits der Zivilisation: die Burg Eltz. Auf 130 Meter Höhe thront sie im Tal der Eltz, einem Nebenfluss der Mosel. Von außen sieht sie aus wie eine mittelalterliche Ritterburg aus einem Märchen. Bei einer Besichtigung kann man durch die gut erhaltenen Zimmer in die Welt des Mittelalters eintauchen. 

Die Ursprünge der Burg Eltz gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Eine Besonderheit des imposanten Bauwerkes ist, dass sie sich seit 800 Jahren im Besitz der gleichnamigen Familie befindet. Rund um die Burg verlaufen zahlreiche Traumpfade, auf denen sich herrlich wandern lässt. 

Zentral und gar nicht abgelegen liegt die Genovevaburg in Mayen. Bereits im 13. Jahrhundert wurde sie erbaut, einige Dutzend Jahre später im Krieg zerstört und wieder aufgebaut. Ein Vorteil der Genovevaburg ist, dass sie auch mit dem Kinderwagen leicht zu erreichen ist. Egal ob Jung oder Alt, im Eifelmuseum der Burg ist für jeden was geboten. Eine der Ausstellungen, das "Deutsche Schieferbergwerk", ist ein Erlebnisbergwerk und liegt in 16 Metern Tiefe unter der Burg. Die Stollen des alten Bergwerks unter der Burg haben eine Länge von 340 Metern. Für junge Abenteurer, wie auch für alte Geschichtsinteressierte ist die Ausstellung ein Muss. 

Schöne Burgen im Pfälzer Wald: Perfekt für die ganze Familie

Um Begeisterung bei Kindern hervorzurufen, muss es nicht immer eine gut erhaltene Burg sein. Oft kurbeln schon Ruinen die Fantasie der Kleinen an und bieten zahlreiche Plätze zum Verstecken, Erkunden und Erleben. Die Burg Gräfenstein bei Merzalben (Landkreis Südwestpfalz) bietet Abenteuerpotenzial für Jung und Alt. Dort kannst du auch an einer Kostümführung teilnehmen. Und einen Besuch kannst du mit einer Wanderung durch das Gräfensteiner Land verbinden.

Die Burg Trifels bei Annweiler galt von 1088 bis 1330 als Machtzentrum der Staufer und Salier. Hier war einst der englische König Löwenherz aus den Robin-Hood-Geschichten gefangen. Da die Burg zeitweise als sicher galt, wurden hier Reichsschätze wie Krone, Zepter und Reichsapfel aufbewahrt. Bei einer Führung lassen sich in der Schatzkammer der Burg originalgetreue Nachbildungen bestaunen.

Der rote Sandstein, aus der die Burg Berwartstein gebaut ist, hebt sich deutlich von dem Grün des Waldes drumherum ab. Die Raubritterburg wurde 1152 das erste Mal urkundlich erwähnt. Bei einer Führung können Klein und Groß einen Blick in die Waffenkammer werfen. Wer mutig ist, kann sich bei Kerzenschein den unterirdischen Teil der Burg ansehen.

Pfälzer Burgen, die Burgliebhaber beim Ausflug begeistern

Einst wurde hier Geschichte geschrieben: das Hambacher Schloss bei Neustadt an der Weinstraße. 1832 marschierten beim Hambacher Fest Tausende hinauf zur Burg und forderten demokratische Werte, wie Einheit und Freiheit. Erst in der Neuzeit wurde es zu einem Schloss umgestaltet und gilt seitdem als wichtigstes Demokratiesymbol.

Zur Burg Landeck in Klingenmünster (Landkreis Südliche Weinstraße) gehört der höchste und am besten erhaltene Bergfried der Pfalz. Er ist noch im Original aus dem Jahr 1200 zu bewundern. Der Rest der Burg gleicht eher einer Ruine, ist aber dennoch einen Besuch wert. Von der Aussichtsplattform kann man bis zum Schwarzwald schauen. 

Eine ebenso eindrucksvolle Ruine ist die Madenburg in Eschbach (Südliche Weinstraße) im Herzen der Südpfalz. Auf luftigen 450 Meter Höhe liegt eine der größten und ältesten Anlagen der Pfalz. Genügend Platz zum Spielen und Entdecken gibt es hier auf jeden Fall. Sorge vor kriechenden Kleintieren muss man hier nicht haben, denn der Name leitet sich von "Maid" ab, was für die Jungfrau Maria steht.

Traumhaft übernachten in einer Burg: ein ganz besonderes Highlight 

Ein ganz besonderes Highlight bieten gleich zwei Burgen in der Pfalz. Wer schon immer einmal in einer echten Burg übernachten möchte, ohne in einem Schlosshotel ein Vermögen auszugeben, ist hier genau richtig. Eine Nacht in geschichtsträchtigen Gemäuern zu schlafen, ist sowohl für Klein und Groß ein echtes Erlebnis

In Thallichtenberg (Landkreis Kusel) gibt es diese Möglichkeit: In der Burg Lichtenberg befindet sich eine Jugendherberge. Hier lässt sich für ein schmales Budget in einer echten Burg übernachten. Vieles ist auch auf die kleineren Gäste ausgerichtet.

Eine weitere Burgherberge befindet sich Landkreis Bad Dürkheim. In Altleinigen wurde eine Burg zur Jugendherberge umgebaut. Im ehemaligen Burggraben befindet sich heute sogar ein öffentliches Schwimmbad. Hier findet man an heißen Urlaubstagen Abkühlung.

Die 14 schönsten Burgen in Rheinland-Pfalz im Überblick

  • Marksburg, Braubach (Rhein-Lahn-Kreis)
  • Burg Pfalzgrafenstein, Kaub (Rhein-Lahn-Kreis)
  • Burg Schönburg, Oberwesel (Rhein-Hunsrück-Kreis)
  • Burg Eltz, Wierschem (Mayen-Koblenz)
  • Genovevaburg, Mayen (Mayen-Koblenz)
  • Burg Gräfenstein, Merzalben (Südwestpfalz)
  • Burg Trifels, Annweiler (Südwestpfalz)
  • Burg Berwartstein, Erlenbach bei Dahn (Südwestpfalz)
  • Hambacher Schloss, Neustadt an der Weinstraße
  • Burg Landeck, Klingenmünster (Südliche Weinstraße)
  • Madenburg, Eschbach (Südliche Weinstraße)
  • Burg Lichtenberg, Thallichtenberg (Kusel)

Weitere Ausflugstipps in Rheinland-Pfalz findest du in unserem Freizeit- und Tourismus-Ressort.

Vorschaubild: © Boris Roessler/dpa