"Bernkasteler Doctor": Luxus-Wein von der Mosel Ursprünge nach einem Mythos  Das macht den Wein so besonders Die Weine des "Bernkasteler Doctors" von der Mosel zählen wohl zu den berühmtesten und teuersten Weinen weltweit. Was es mit dem Luxus-Wein auf sich hat, verrät Richard Grosche von den Weingütern Wegeler in Bernkastel (Landkreis Bernkastel-Wittlich) gegenüber inRLP.de. Der "Bernkasteler Doctor": So bekannt ist der Mosel-Wein Mit dem Kauf eines Stücks des "Bernkasteler Doctors" ging Julius Wegeler vor ziemlich genau 122 Jahren, am 7. November 1900, in die Geschichtsbücher ein. Für den Preis von 100 Goldmark pro Rebstock kaufte Wegeler den Abschnitt des Doctorbergs und sprengte damit sämtliche zuvor und danach bezahlten Beträge für einen Weinberg. Es war der teuerste Weinbergsankauf der deutschen Weingeschichte. Seither gilt der Bernkasteler Doctor als teuerster Weinberg der Welt. Umgerechnet wurde für einen Hektar 6,6 Millionen Euro bezahlt.  Weitere Bekanntheit hat der Doctor auch durch den ersten Bundeskanzler Konrad Adenauer erlangt. Wie das Touristen-Portal mosel2.0 berichtet, habe er bereits bei seinem Antritts-Besuch bei Präsident Dwight D. Eisenhower in Washington 50 Flaschen des 1949er-Jahrgangs als Gastgeschenk überreicht. Die Nachricht ging zur damaligen Zeit als Meldung des Bundespresseamtes um die Welt. Außerdem heißt es, dass Adenauer bei der erfolgreichen Verhandlung um die Heimkehr der letzten zehntausend deutschen Kriegsgefangenen zahlreiche Flaschen des Bernkasteler Doctors im Gepäck gehabt hätte. "Es heißt, der Stoff habe sogar diplomatische Wunder vollbracht", so mosel2.0. Namensgebung des "Bernkasteler Doctors" Seinen Namen erhielt der "Bernkasteler Doctor" nach einem uralten Mythos. Woher die Bezeichnung tatsächlich kommt, ist jedoch strittig.  Laut des Verbands Deutscher Prädikatsweingüter (VDP), stammt der Name vom Trierer Erzbischof Boemund II. aus dem Jahr 1360. Er sei so schwer krank gewesen, dass ihm keine Medizin half. Angeblich wurde er dann durch den Genuss von zwei Flaschen des Bernkasteler Weins geheilt, der daraufhin den Namen "Doctor" erhielt. Belegt ist, dass König Edward VII. (1841-1910) von Großbritannien den Wein als Medizin trank.  Insgesamt bewirtschaften nur sechs Weinbaubetriebe den Doctorberg. Nach wie vor besitzen die Weingüter Wegeler den größten Teil des Weinberges. "Wegeler darf mit 1,1 Hektar den größten Teil sein Eigen nennen und verfügt über einige der besten Parzellen innerhalb dieses Weinbergs", so ein Verantwortlicher der Weingüter auf Nachfrage von inRLP.de. Hervorragende Traubenqualität macht den Geschmack  Der gerade einmal 3,25 Hektar kleine Weinberg habe mit seinem Gefälle von bis zu 60 Prozent und dunklem, steinigem Boden perfekte Voraussetzungen. Der Doctor verfüge über eine gute Wasserversorgung und liefere besonders auch in schwierigen Jahren oftmals deutlich bessere Qualitäten, als benachbarte Weinberge. Hergestellt wird der Luxus-Wein auf spezielle Art und Weise. "100 Prozent selektive Handlese, mehrere Lesedurchgänge, alle Prozesse schonend", beschreiben die Weingüter Wegeler den Prozess. Zudem ermögliche die hervorragende Traubenqualität des Weinberges den Winzern, möglichst wenig in den Prozess einzugreifen. "Ein Eingreifen wird immer nur nötig, wenn es bei der Traubenqualität Abstriche gibt", so die Weingüter, die erklären, dass auch der Geschmack davon abhänge. Luxus-Wein: Das kostet eine Flasche des "Bernkasteler Doctors" Lasse man die Moste und Weine möglichst unberührt, dann ist der Doctor ein mineralisch geprägter Wein, der viel Schieferwürze mitbringt und am Gaumen fast salzige Noten aufweist. Weine aus dem Doctor haben in der Regel eine sehr gute Konzentration und dennoch viel Finesse. Der Wein vom Doctorberg hat einen echten Seltenheitswert. Mosel2.0 erklärt, dass durch die geringe Größe von 3,25 Hektar im Vergleich mit anderen Premium-Lagen (Brauneberger Juffer (35 Hektar), Wehlener Sonnenuhr (46 Hektar), Ürziger Würzgarten (56 Hektar)) schnell klar wird, wie kostbar diese Weine sind.  Die Weingüter Wegeler begründen die Preisgestaltung mit der weltweiten Nachfrage bei gleichzeitig begrenzten Angebot und dem legendären Reifeprozess. Außerdem sei der Weinberg sehr schwierig zu bewirtschaften, was viel Zeit in Anspruch nehme. So viel kostet der "Bernkasteler Doctor" Wer einen "Bernkasteler Doctor" kaufen möchte, der muss mit Preisen ab 35 Euro pro Flasche rechnen. Bei Wegeler gibt es eine Auslese von 375 Millilitern bereits für 31 Euro. Allerdings könne man sich auch kostbarere Raritäten, wie etwa die 1976-er Trockenbeerenauslese, für etwa 1.950 Euro in den Keller legen.   Rheinland-Pfalz hat in Sachen Wein viel zu bieten. Mehr zum Thema findest du in diesen Artikeln: Premium-Weingüter in Rheinland-Pfalz: Das sind die Gewinner des Deutschen Rotweinpreises Veganer Wein: Warum ist Wein nicht automatisch vegan? Wein zu Flammkuchen: Welchen Wein kannst du anbieten? Regelmäßig Wein trinken: Wie viel Wein ist gesund - und wann wird es ungesund? Im Supermarkt und im Discounter: So findest du den für dich richtigen Wein