Das internationale Netzwerk Great Wine Capitals – dessen Mitglied die Weinregionen Mainz und Rheinhessen sind – hat Ende August die sechs Preisträger der Best Of Whine Tourism-Awards 2025 festgelegt. Am 27. August 2024 traf eine achtköpfige Jury unter dem Vorsitz der Landrätin Dorothea Schäfer ihre Wahl. Seit 2008 sind Mainz und Rheinhessen Mitglied des Great Wine Capitals Global Networks. Das Netzwerk kürte kürzlich die besten Betriebe, die sich durch "außergewöhnliche weintouristische Angebote" auszeichnen, wie die Landeshauptstadt in einer Pressemitteilung schrieb. Weinregion Rheinhessen: Best of Wine Tourism-Awards 2025 Insgesamt waren acht Bewerbungen eingegangen, die die Jury ausgiebig geprüft hat. Allerdings wurden wie schon in den letzten Jahren nicht in allen Kategorien Awards verliehen. In „Kunst & Kultur“ sowie „Innovative Weintourismus-Erlebnisse“ gibt es 2025 keine Preisträger. "Die ausgezeichneten Weingüter, der Tourenanbieter und das Weinrestaurant sind mit ihren attraktiven Angeboten vorbildliche Botschafter:innen der Weintourismus-Region Rheinhessen und Top-Adressen, die wir Einheimischen wie auch Gästen sehr gerne empfehlen", so Schäfer. Die Weingüter Paulinenhof und Bernhard-Räder werden bereits zum wiederholten Male einen Best of Wine Tourism-Award erhalten. Zudem gibt es in der Kategorie "Architektur, Parks und Gärten" erstmals zwei Preisträger. Mit der Auszeichnung gibt es für die Preisträger einen individuellen Imagefilm. Engagierte Betriebe sollen deshalb ermutigt werden, im nächsten Jahr Bewerbungen einzureichen. Verliehen werden die Best of Wine Tourism Awards am Dienstag, dem 15. Oktober 2025 im Weinhaus in Mommenheim (Best Of 2024). Dafür wird eine feierliche Galaveranstaltung abgehalten. Auch in den anderen Mitgliedsstädten der Great Wine Capitals wird der Award jährlich in den sieben Kategorien verliehen, wodurch der "weintouristische Anspruch"  sichtbar und erlebbar gemacht werden soll - auch in über 90 Betrieben in Mainz und Rheinhessen. Mainzer Weinladen JAoderWEIN und WineWalks erhalten Auszeichnung für Weintourismus-Service Der Weinladen in der Mainzer Altstadt erklärt Wein ohne Fachbegriffe für alle verständlich und bietet mit wechselnden Weinproben, Sensorik-Workshops und Fehlerweinproben ein breites Programm. Dabei wird besonders viel Wert auf regionale Produkte gelegt. Außerdem starten hier die WineWalks Mainz, bei denen auf einem Stadtspaziergang die Geschichte und Weinkultur entdeckt werden können - inklusive mehrerer Verkostungen. Laut der Jury passt das Angebot gut in die Altstadt von Mainz und ist leicht aufzufinden sowie zu buchen, weshalb die Kombination die Best of Wine Tourism-Award 2024 für Weintourismus-Service erhält. Weitere Events rund um Weinwanderungen in Rheinland-Pfalz findest du hier. Wo "Zukunft und Tradition harmonisch verschmelzen": Auszeichnung zur besten Weingastronomie Das Restaurant Das Nack in Gau-Bischofsheim erhält die Auszeichnung für die Weingastronomie. In einem 200 Jahre alten Fachwerkhaus gelegen und mit beeindruckendem Interieur bietet es "das ideale Ambiente für die anspruchsvolle Küche", wie die Stadt Mainz mitteilte. Aus Zutaten aus der Region werden hier hochwertige Speisen gekocht und von rheinhessischen Weinen ergänzt. "Das ist rheinhessische Lebensart auf höchstem Niveau." Aus diesem Grund vergibt die Jury den Best of Wine Tourism-Award 2024 für Weingastronomie an Das Nack. Auch TripAdvisor hat die besten Weinlokale in Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. Best of Wine Tourism-Award für die beste Unterkunft: Übernachten im grünen Traubenzimmer? Das Weingut Bernhard-Räder in Flomborn bietet Gästen eine Mischung aus Weingut, Bauerngarten und Gästezimmer. Die Zimmer des Wein-Erlebnis-Hauses des stehen dabei im Zeichen des Weines und sind mit Traubenmotiven oder echten Weinsteinen gestaltet. Das Gartenhaus hingegen ist von Blumen wie Rosen und Lilien inspiriert. Die Gäste können in Liegestühlen im Bauerngarten entspannen oder im edlen Frühstücksraum speisen. "Hier punktet die Atmosphäre des Urlaubs auf dem Winzerhof." Die Jury ist vom Gesamtergebnis überzeugt und zeichnet den Familienbetrieb deshalb in der Kategorie Unterkunft aus. Nachhaltiger Weintourismus: Weingut in Selzen überzeugt Für seine besondere Nachhaltigkeit im Weintourismus wird das Weingut Paulinenhof in Selzen gekürt. Der als grünes Wohnzimmer gestalteter Garten bietet Besuchern eine entspannte Atmosphäre zwischen nachhaltigen Pflanzen, die auch gegen Hitze und Trockenheit resistent sind. Bienen und andere Insekten finden hier im Sommer Blüten. Das Weingut möchte so die Biodiversität fördern und natürliche Ressourcen schonen.  Für diesen Ansatz wurde das Familienunternehmen bereits mit dem Fair'n Green Nachhaltigkeitssiegel im Weinbau ausgezeichnet. Und auch die Best of Wine Tourism-Awards küren den Paulinenhof für die Nachhaltigkeit im Weintourismus. Zwei Gewinner in "Architektur, Parks und Gärten" Die Best of Wine Tourism-Award 2025 in der Kategorie "Architektur, Parks und Gärten" erhalten gleich zwei Weingüter. Das Weingut Orb in Westhofen gewann den Award im Schwerpunkt Parks und Gärten. Besonders überzeugend ist der 200 Jahre alte Garten neben dem Weingut, den die Stadt Mainz in ihrer Mitteilung als "terrassierte Oase der Ruhe und Entspannung" bezeichnet.  Er ist überregional bekannt und Gäste können hier über 200 Rosenstöcke sowie einen Kräuter- und einen Staudengarten bewundern. "Sein Alter und seine reiche Artenvielfalt machen ihn zu einem lebendigen Stück rheinhessischer Gartenkultur." Die Jury sieht darin ein Aushängeschild für die Region. Das Weingut Manz in Weinolsheim überzeugte im Schwerpunkt Architektur, denn auf besondere Weine trifft hier eine außergewöhnliche Vinothek. Die 67 Grad geneigte Außenwand und die schwarze Fassade bilden einen echten Hingucker und schaffen einen modernen Kontrast zum hellen Naturstein. Gleichzeitig fügt die Architektur sich harmonisch zwischen Weingut und Weinberg ein. Beton und Holz geben dem Innenraum einen besonderen Flair der von goldenen und schwarzen Akzenten durchsetzt ist. Durch das Panoramafenster haben die Gäste einen Ausblick auf die rheinhessischen Weinberge. "Eine absolute Top-Adresse unserer Region", so die Jury.