Kaiserslautern ist die Stadt des 1. FC Kaiserslautern. Und bietet darüber hinaus noch viel mehr. Denn die Universitätsstadt im Süden von Rheinland-Pfalz hat genug Sehenswürdigkeiten für einen entspannten Ausflug mit der ganzen Familie.

An was denkst du zuerst, wenn du Kaiserslautern hörst? Na klar - Fußball und den 1. FCK im Fritz Walter Stadion. Doch neben Stadionluft kannst du im Japanischen Garten auch entspanntes asiatisches Flair genießen oder Deko-Ideen für zu Hause sammeln. Dass die Stadt am nordwestlichen Rand des Pfälzerwalds noch mehr zu bieten hat, zeigen wir dir in unserer Übersicht:

1) Gartenschau Kaiserslautern

Die Gartenschau Kaiserslautern ist ein Freizeitpark, der von März bis Oktober besucht werden kann und im Jahr 2000 eröffnet wurde. Der Park hat verschiedene Themen, wie beispielsweise den Aqua- oder Kulturgarten.

Seit 2002 gibt es lebensgroße Dinosauriermodelle, die über das gesamte Gelände verteilt sind, zu bestaunen. In der Ausstellungshalle findet sich seit 2015 außerdem eine große Lego-Ausstellung. Auf dem Gelände der Gartenschau steht der Kaiserberg, ein Naherholungsgebiet, in dem ein aus Weiden gebautes grünes Klassenzimmer und eine Weidenkirche besucht werden können. Für jedes Kind, das am 1. Januar 2000 in Rheinland-Pfalz geboren worden ist, wurde auf dem Milleniumshain ein Apfelbaum gepflanzt. Insgesamt sind es 89 Bäume. 

  • Öffnungszeiten: 9-19 Uhr
  • Eintritt: Tageskarte Erwachsene 7 Euro, Schüler/Studierende 5 Euro, Kinder 3,50 Euro
  • Tipp: Den Hund besser zu Hause lassen, denn im Park sind leider keine Vierbeiner erlaubt!

2) Burg Hohenecken

Die Burgruine Hohenecken ist weithin sichtbar und besteht aus Ober- und Unterburg, Zwinger und Graben. Von der Ortsmitte des gleichnamigen Dorfes bei Kaiserslautern aus kann man an der Rochuskapelle vorbei zu dem auf 376 Metern hochgelegenen Burgplateau emporwandern. Zwar wurde die Wehr- und Wohnanlage im Pfälzischen Erbfolgekrieg 1689 von den Franzosen zerstört, doch bis heute steht noch ein großer Teil der imposanten Stauferburg. Die Schildmauer, die 25 Meter breit und 11 Meter hoch ist, ist noch immer gut erhalten.

Man geht davon aus, dass die Errichtung der Burg in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts begonnen und im 13. Jahrhundert ausgebaut wurde. Bis ins 17. Jahrhundert war die Burg im Besitz der Herren von Hohenecken, ein Ministerialgeschlecht. Von der Burg aus hat man im Winter einen guten Blick über das Landstuhler Bruch. 

  • Öffnungszeiten: 24 Stunden geöffnet
  • Eintritt: kostenlos, Führungen sind möglich
  • Tipp: In der Umgebung gibt es schöne Wanderwege, von denen aus man die Burganlage von allen Seiten betrachten kann. 

3) Humbergturm

Der Humbergturm ist das stille, 36 Meter hohe Wahrzeichen der Stadt Kaiserslautern. Er wurde vom Humberg-Verein von 1899-1900 erbaut und dient als steinerner Aussichtsturm, der durch 163 Stufen erklommen werden kann. Hat man das geschafft, erwarten die Besucher in luftiger Höhe von 452 Metern über NN eine fantastische Aussicht auf den Pfälzerwald, den Potzberg und das Nordpfälzer Bergland mit dem Donnersberg. 

  • Öffnungszeiten: 24 Stunden geöffnet
  • Eintritt: kostenlos
  • Tipp: Der Turm, der an den Gefängnisturm aus dem Rapunzel-Märchen der Brüder Grimm erinnert, lässt sich für Kinder gut mit einer Märchenstunde verbinden. 

4) Japanischer Garten

Der japanische Garten in Kaiserslautern ist mit 13.500 qm Fläche inzwischen der größte japanische Garten in Europa. Er entstand 2000 und ist bis heute ein Gartenprojekt, das in Zusammenarbeit engagierter Bürger als "Public-Private-Partnership" entwickelt wurde. In zwei Jahren wurde ein verwilderter und nicht nutzbarer städtischer Park zu einem exotischen Gartenparadies. Inspiration war ein Besuch in der japanischen Partnerstadt Bunkyo-ku.

Der japanische Garten an sich stellt immer eine idealisierte, gestaltete Naturlandschaft dar, die nach bildkompositorischen Gesetzen abgestimmt erscheint, so dass der Garten wie ein einziges Gemälde mit einem Blick erfassbar wird und durchschritten werden kann. Neben einem Zen-Garten, gibt es ein ausgeklügeltes Wasserkonzept, ein Tee- und Gästehaus und den Berggarten "Tsukiyama" zu bestaunen. 

  • Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10-19 Uhr, buchbar ist ein Zeitfenster von zwei Stunden
  • Eintritt: Erwachsene 5,50 Euro, ermäßigt 4,50 Euro, Kinder frei
  • Tipp: Auch hier sollte man den Vierbeiner besser zu Hause lassen!

5) Fritz Walter Stadion

Das Fritz-Walter-Stadion, ehemals Betzenbergstadion, ist das Stadion des Fußball-Drittligisten 1. FC Kaiserslautern ("Die roten Teufel auf dem Betzenberg"). Das Stadion bietet 16.685 Steh- und 33.055 Sitzplätze. Es thront auf dem Betzenberg, woher auch sein früherer Name stammt. Heute können Stadionführungen gebucht werden, bei denen man mehr über die Geschichte des Fußballs und des 1. FC Kaiserslautern erfahren kann. 

  • Öffnungszeiten: bei Spielen und individuellen bzw. Gruppen-Führungen
  • Eintritt: auf Nachfrage bzw. Ticketkategorie
  • Tipp: Noch ein bisschen warten und Spiele geimpft oder genesen live im Stadion erleben!