Dom St. Peter, Jüdischer Friedhof und Wasserturm: Die Stadt Worms, alte Hauptstadt der Nibelungen, ist ein geschichtsträchtiger Ort. Und hat darum für einen Ausflug mit der ganzen Familie auch viel zu bieten.

Schon vor 7000 Jahren gab es Zeichen erster Zivilisation in der Region Worms. Hier schrieben Königinnen Geschichte und Kaiser hielten Hof. Hier wurden Schriften verteidigt. Denn Worms ist die Hauptstadt der Nibelungen. Die Römer errichteten in Worms ein Kastell und pflanzten Wein an, später kamen die Alemannen und Franken in die Stadt. Was es sich sonst noch lohnt, zu besichtigen, haben wir für dich hier zusammengefasst: 

1) Dom St. Peter

Der Dom St. Peter ist schon von weit her sichtbar. Als Wormser Kaiserdom wird er auch als "Krone der Stadt" bezeichnet. Zusammen mit den Domen aus Speyer und Mainz wird der Wormser Dom zu den großartigsten Schöpfungen romantischer Kirchenbaukunst gezählt.

Hier fand im Jahr 1048 die Papstwahl von Leo IX. und im Jahr 1122 das Wormser Konkordat statt. Auch Martin Luther musste sich im Wormser Dom am Reichstag 1521 vor Kaiser Karl V. verantworten, was als Auslöser für den Bruch der abendländischen Kirche gesehen wird. Heute kann der Dom auch von über 75 verschiedenen Panorama-Standorten von zu Hause aus erforscht werden. 

  • Öffnungszeiten: April-September 9-17.45 Uhr, Oktober-März 10-16.45 Uhr
  • Adresse: Andreastraße, Worms; Eintritt Südportal
  • Gut zu wissen: Vor dem Portal des Doms St. Peter fand in der Nibelungensage der Königinnenstreit zwischen Brünhild und Kriemhild statt. 

2) Lutherdenkmal

In Worms stand Luther 1521 vor dem Reichstag und beheimatet heute eines der größten Reformationsdenkmäler der Welt. Das von Ernst Rietschel geschaffene Denkmal wurde 1868 enthüllt. In einer Grünanlage am Lutherring kann man das Lutherdenkmal besuchen, das neben Dr. Martin Luther Persönlichkeiten wie unter anderem den Landesherren und Beschützer Luthers Friedrich den Weisen, Kurfürst von Sachsen, und den Förderer der Reformation Philipp den Großmütigen, Landgraf von Hessen, abbildet. 

  • Öffnungszeiten: frei zugänglich
  • Adresse: Lutherplatz/Lutherring, Worms
  • Gut zu wissen: Zu sehen ist auch Luthers legendäres Schlusswort in Worms 1521: "Hier stehe ich, ich kann nichts anders, Gott helfe mir. Amen."

3) Jüdischer Friedhof "Heiliger Sand"

Der Jüdische Friedhof in Worms ist der älteste jüdische Friedhof in Europa und beherbergt noch heute rund 2000 Gräber. Der älteste Grabstein geht auf die Jahre 1058/1059 zurück. Vom Friedhof aus kann man den bekannten "Martin Buber Blick" auf den Dom werfen. Jüdische Besucher kommen nach Worms, um bedeutende Gräber, wie beispielsweise das von Rabbi Meir von Rothenburg (gestorben 1293) zu sehen. Auch diese Sehenswürdigkeit kann virtuell besichtigt werden. 

  • Öffnungszeiten: Sonntag-Freitag 9.30-17 Uhr
  • Adresse: Willy-Brandt-Ring 21
  • Eintritt: kostenlos
  • Gut zu wissen: Männliche Besucher müssen bei Besuch des Friedhofs eine Kopfbedeckung tragen. 

4) Wasserturm

Der Wormser Wasserturm wurde von 1889 bis 1890 im neuromantischen Stil erbaut und diente bis 1962 der Wasserversorgung des Wormser Westens. Die Wormser Bevölkerung bezog Wasser durch die Aufbereitung von Wasser aus dem Rhein und später aus dem Bürstadter Wasserwerk. Der Wasserturm Worms ist ein gut sichtbares Wahrzeichen.

  • Adresse: Karlsplatz 3, Worms
  • Gut zu wissen: Seit 2009 wurde er in Abstimmung mit dem Denkmalschutz zu modernen Wohneinheiten umgewandelt.

5) Stadtmauer

Die historische Stadtmauer, die ungefähr ab dem 9. Jahrhundert errichtet wurde, ist an einigen Stellen in Worms noch gut erhalten. Schon um 360 n. Chr. wurde die Stadt ummauert, da es zu immer mehr rechtsrheinischen Angriffen auf Worms kam. Erhalten sind bis heute beispielsweise das imposante Raschitor im ehemaligen Judenviertel, das Stadttor im Lutherring und am Torturmplatz. Auf dem Torturmplatz liegt "Siegfrieds Hügelgrab", das vom Künstler Eichfelder errichtet wurde. Es erinnert an das Grab von Siegfried dem Drachentöter aus der Nibelungensage. 

  • Adresse: Torturmplatz, Fischerpförtchen 10, Worms
  • Gut zu wissen: Hier findet sich ein Innenstadtplan der Stadt Worms, auf dem die Sehenswürdigkeiten der Nibelungenstadt Worms aufgeführt sind!