Mit Puderzucker bestäubte Mutzenmandeln sind eine traditionelle Köstlichkeit im Winter. Wir zeigen dir, wie du die knusprigen Gebäckstücke ganz einfach selber backen kannst.

  • Schwierigkeit: Leicht
  • Menge: 50 Stck.
  • Arbeitszeit: 20 Minuten
  • Koch-/Backzeit: 30 Minuten
  • Gesamtzeit: 50 Minuten

Insbesondere entlang des Rheins und in den Hochburgen des Karnevals gehören die Mutzenmandeln vom Martinstag am 11. November über Silvester bis zum Aschermittwoch zum favorisierten kulinarischen Beiwerk. Das beliebte Gebäck wird aus einem Mürbeteig hergestellt und ist sowohl für erfahrene Backprofis als auch für Anfänger*innen leicht zuzubereiten. Mit unserem simplen Rezept sollten dir die Mutzenmandeln innerhalb kürzester Zeit problemlos gelingen.

Diese Zutaten benötigst du für deine Mutzenmandeln

  • 250 g Mehl
  • 62,5 g Zucker
  • 62,5 g Butter
  • 1 TL Päckchen Backpulver
  • 1 Ei
  • 1 EL Rum (alternativ 2 Tropfen Rumaroma)
  • 1 Prise Salz
  • 50 g Puderzucker
  • Butterschmalz zum Ausbacken oder neutrales Pflanzenöl

Tipp: Es gibt spezielle Mutzenmandeln-Formen, die du verwenden kannst. Diese erleichtern dir die Arbeit enorm, sind aber nicht zwingend notwendig.

Übrigens kannst du statt des Rums auch andere Aromen verwenden, wie z. B. Marzipan oder Zimt.

Einfache Zubereitung: So geht's

  1. Gib zuerst die Eier, den Rum/Rumaroma und den Zucker in eine Schüssel. Schlage diese Mischung nun mit einem Handrührgerät oder einem Schneebesen richtig schaumig, je schaumiger desto fluffiger werden die Mandeln. Anschließend gibst du die flüssige Butter hinzu. Um sie flüssig zu bekommen, kannst du die Butter für ein paar Sekunden (!) in der Mikrowelle erhitzen.
  2. Nun gibst du das Mehl, die Prise Salz und das Backpulver in eine andere Schüssel und gießt hier die Ei-Zuckermischung hinzu. Verrühre alles zügig mit der Hand oder einem Teiglöffel. Es soll sich nur verbinden, es muss kein perfekt glatter Teig entstehen.
  3. Decke die Schüssel ab und lasse den Teig für 30 Minuten an einem kühlen Ort ruhen. Danach rollst du ihn auf einer bemehlten Fläche ca. 2 cm dick aus.
  4. Jetzt kannst du mit den Mutzenförmchen „Muuzemändelcher“ ausstechen. Alternativ kannst du die kleinen Mandeln mit zwei Teelöffeln abnehmen und formen.
  5. Erhitze das Butterschmalz oder Öl in einem weiten Topf, bis kleine Blasen aufsteigen. Gib nun die Mutzenmandeln nach und nach hinein. Sie sollen einzeln schwimmen und möglichst nicht zusammenkleben.
  6. Zwischendurch solltest du sie einmal wenden. Wenn sie goldgelb gebacken sind, nimm sie mit einer Frittierkelle heraus und lege sie zum Abtropfen auf einen Teller mit Küchenpapier.
  7. Bestäube sie zum krönenden Abschluss mit dem Puderzucker oder wälze sie in Kristallzucker.

Mutzenmandeln schmecken frisch am besten. Wenn du sie kühl, trocken und luftdicht verpackt lagerst, kannst du sie jedoch auch zwei bis vier Wochen später noch genießen. Im Übrigen gibt es noch weitere leckere Mutzen-Varianten, z. B. mit Quark oder Äpfeln.