Änderung von Waschgewohnheiten für Energieeffizienz Tipps zur Energieeinsparung beim Wäschewaschen Verwendung von Vollwaschmittel für umweltfreundliches Waschen Viele von uns waschen ihre Kleidung immer noch mit den Tipps von Mama bzw. Oma. Kleidung bei 90 Grad kochen, kurze statt lange Waschdauer oder die Vorwäsche ist das A und O - mit der Technologie von heute ist einiges davon nicht mehr notwendig, überholt und ineffizient. Hier findest du 10 Ratschläge, um dir das Wäschewaschen und -trocknen in Zukunft zu erleichtern. Tipp 1: Nutze die volle Kapazität deiner Waschmaschine Es ist ein weit verbreiteter Fehler, die Waschmaschine nur halb zu füllen, sei es aus Angst, sie zu überlasten oder weil man ein bestimmtes Kleidungsstück schnell wieder benötigt. Für eine effiziente Nutzung der Waschmaschine ist es jedoch ratsam, sie komplett zu befüllen. Der Schlüssel liegt im Verhältnis der verbrauchten Energie pro Kilogramm Wäsche. Durchschnittlich verbraucht ein Waschgang 0,795 kWh Energie und etwa 41 Liter Wasser. Wenn du nur drei Kilogramm Wäsche wäschst, verbrauchst du im Verhältnis zur vollen Auslastung mehr Energie. Tipp 2: Senke die Waschtemperatur Die meiste Energie beim Waschen wird für das Erhitzen des Wassers benötigt. Daher kann eine niedrigere Waschtemperatur ratsam sein. Die meisten Kleidungsstücke sind nur leicht verschmutzt und können daher bereits bei 30 °C für bunte Wäsche und 40°C für weiße Wäsche gereinigt werden. Ein Waschprogramm bei 60 °C ist nur bei stark verschmutzter Wäsche erforderlich. Tipp 3: Längere Waschdauer spart Energie Ein längerer Waschvorgang verbraucht weniger Energie als ein kurzer. Im Durchschnitt kann der Stromverbrauch um bis zu 50 Prozent reduziert werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Wäsche in vielen Fällen sauberer wird. Tipp 4: Verzichte auf die Vorwäsche Eine Vorwäsche ist in den meisten Fällen unnötig und verbraucht nur zusätzliche Energie, da das Wasser zweimal erhitzt werden muss. Durch den Verzicht auf die Vorwäsche kann man etwa zehn Prozent Energie einsparen. Moderne Waschmittel sind in der Regel ausreichend effektiv, um auch ohne Vorwäsche gute Ergebnisse zu erzielen. Tipp 5: Nutze Warmwasser zum Waschen Das Aufheizen des Wassers verbraucht die meiste Energie beim Waschen. Ein Vorschaltgerät kann hier Abhilfe schaffen. Es wird zwischen Maschine und Anschluss geschaltet und ermöglicht es, bereits vorgewärmtes Wasser aus der Heizanlage zu nutzen. Dies ist besonders effizient, wenn das Warmwasser im Haus effizient aufbereitet wird und die Leitungsverluste gering sind. Moderne Gas- und Ölheizungen sowie Solartechnik können eine kosteneffiziente zentrale Warmwasseraufbereitung ermöglichen. Tipp 6: Hänge deine Wäsche richtig auf Energie sparen kann man auch durch korrektes Aufhängen der Wäsche zum Trocknen. Hemden und Blusen sollten zum Beispiel auf Bügeln zum Trocknen aufgehängt werden, um Falten zu minimieren. Dies erleichtert das Bügeln und du sparst dir auch hier den Trockner. Tipp 7: Verwende einen Wäscheständer oder eine Wäschespinne Sonnenlicht und Wind können die Aufgaben eines herkömmlichen Wäschetrockners übernehmen. Das spart nicht nur Energie, sondern die Sonne wirkt auch als natürliches Bleich- und Desinfektionsmittel. Darüber hinaus wird die Wäsche geschont, insbesondere zum Beispiel T-Shirts mit Aufdrucken, die im Trockner leiden können. Tipp 8: Gut schleudern spart Trocknungszeit Eine hohe Schleuderzahl reduziert die Trocknungszeit erheblich, da ein Großteil des Wassers aus der Wäsche gedrängt wird. Dabei ist vor allem die Wahl der richtigen Drehzahl entscheidend. Außerdem verbraucht der Schleudergang weniger Strom als ein Trocknerprogramm. Allerdings sollte man immer beachten, ob die Kleidungsstücke überhaupt geschleudert werden dürfen und mit welcher Intensität. Tipp 9: Bügele effizient Kleidungsstücke, die gebügelt werden müssen, sollten noch leicht feucht von der Leine genommen werden. Dies erleichtert das Bügeln und spart sowohl Zeit als auch Strom. Tipp 10: Verwende Voll- oder Kompaktwaschmittel Vollwaschmittel enthalten Bleiche und ermöglichen es, hygienisch und energieeffizient zu waschen. Die Bleiche wird bereits ab 40°C aktiviert, was das Waschen bei niedrigen Temperaturen ermöglicht. Zudem enthalten nicht-kompaktive Waschmittel unnötige Füllstoffe, die die Umwelt belasten. Dieser Artikel wurde mit KI-Unterstützung erstellt.