Druckartikel: Föhn statt Wäschetrockner? So wird deine Wäsche schnell wieder trocken

Föhn statt Wäschetrockner? So wird deine Wäsche schnell wieder trocken


Autor: Redaktion

, Donnerstag, 18. April 2024

Es ist wichtig, Wäsche zügig zu trocknen, um unerwünschte Gerüche zu vermeiden. Dafür gibt es viele Möglichkeiten. Erste Haushalte greifen nun sogar schon zu extremen Methoden und föhnen ihre Wäsche trocken. Es gibt jedoch wichtige Punkte zu beachten, sonst droht ein Wäschechaos.
Um Wäsche schnell zu trocknen, greifen erste Haushalte nun zu extremen Methoden: Die Wäsche wird sogar geföhnt.


Es gibt unzählige Tipps und Tricks, um sowohl Zeit als auch Geld zu sparen. Einer davon empfiehlt, die Wäsche mit einem Föhn zu trocknen. Was es damit auf sich hat und wann diese Möglichkeit helfen kann, erfährst du hier von uns.

Bevor Wäsche sicher im Schrank verstaut werden kann, muss sie vollständig trocken sein. Denn wenn Wäsche auch nur geringfügig feucht in den Schrank gelegt wird, kann sie Schimmel bilden und dadurch nachhaltig beschädigt werden. In manchen Situationen, wenn es besonders schnell gehen muss, nutzen einige Haushalte kuriose Ideen, um ihre Wäsche zu trocknen.

Die Föhn-Methode zum Trocknen von Wäsche

Das Trocknen der Wäsche kann ohne einen Wäschetrockner oder einen Waschkeller für den Wäscheständer eine Herausforderung sein. Die einzige Option, die dann bleibt, ist die Wohnung. Experten empfehlen daher, die Wäsche bei hoher Drehzahl zu schleudern, um die Restfeuchtigkeit zu minimieren und so das Trocknen zu beschleunigen.

Es ist auch wichtig, beim Aufhängen der Wäsche darauf zu achten, dass genügend Platz zwischen den einzelnen Wäschestücken bleibt. So kann genügend Luft zirkulieren und die Wäscheteile können schneller trocknen. Diese Methode soll die Trocknungszeit effektiv verkürzen. Doch für manche geht es noch schneller.

Einige Menschen haben deshalb eine neue Methode ausprobiert. Es wird berichtet, dass einige Haushalte nun ihre Wäsche mit einem Föhn trocknen. Diese Methode funktioniert jedoch nur bei leicht feuchter Wäsche und bei bestimmten Kleidungsstücken.

Effizientes Wäschetrocknen - so geht es

Bei Socken oder dünneren Stoffen soll diese Methode gut funktionieren. Jeans hingegen sollten nicht mit einem Föhn getrocknet werden. Um Hitzeschäden zu vermeiden, sollte immer ein sicherer Abstand zum Stoff eingehalten werden.

Besonders eine Sache ist dabei extrem wichtig: Die Rückseite des Föhns muss immer frei sein, damit dieser nicht überhitzt. Dennoch sagen auch Experten: Die Benutzung des Föhns zum Trocknen der Wäsche sollte allerdings wirklich nur als letzter Ausweg betrachtet werden.

Anmerkung der Redaktion: Dieser Artikel wurde mit Unterstützung von KI erstellt.