Der Schwanenweiher in Landau ist aktuell  gesperrt Die DLRG warnt vor brüchigem Eis  Diese 12 Eisregeln solltest du beachten Gerade im Winter, wenn es kälter und eisig wird, melden Städte und Einsatzkräfte immer wieder die Gefahren, die von brüchigen Eisdecken ausgehen. Wenn  die Eisfläche nicht dick genug ist, kann der kurze Spaß schnell zur Lebensgefahr werden.  Landauer Schwanenweiher wegen brüchigem Eis gesperrt - Stadt spricht Warnung aus Nach der intensiven Kälte der letzten zwei Wochen, steigen aktuell die Temperaturen wieder an. Die Eisflächen auf Weihern schmelzen dahin und die Eisdecke ist nach wie vor nicht dick genug. Die Stadt Landau warnt in einer öffentlichen Meldung vor dem Betreten des Schwanenweihers: "Das ist super gefährlich, da die Eisdecke nicht dick genug ist, um einen Menschen sicher zu tragen", betont Lukas Hartmann des Umwelt- und Ordnungsdezernats. Immer wieder befinden sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf der Eisfläche des Schwanenweihers in Landau, obwohl dieser sichtbar abgesperrt ist. "Es ist wirklich wichtig, dass die Baustelle und ganz besonders der Weiher nicht betreten werden", betont Hartmann in einer Pressemitteilung der Stadt.  Die Stadt Landau bittet Besucher des Schwanenweihers, "Wasservögel nicht zu füttern" Seitdem der Schwanenweiher wieder mit Wasser befüllt wurde, siedeln sich immer mehr Enten und Wasservögel in Landau an. Besucher*innen neigen dazu, das Füttern der Vögel zu romantisieren. Nach Angaben der Stadt Landau bewirkt das allerdings nur zwei Nachteile: Die Wasserqualität verschlechtert sich und das Brot bekommt den Tieren nicht gut.  Aus diesen Gründen bittet die Stadt Landau, das Füttern der Wasservögel zu unterlassen. "Und es wird leider schon wieder mit dem Füttern der Vögel begonnen", sagt die Grünflächenabteilungsleiterin Sabine Klein. Es gibt also für die Besucher*innen des Weihers zwei Dinge zu beachten: Sich selbst zu schützen, indem die Eisfläche nicht betreten wird und die Entenfütterung zu unterlassen, denn "sowohl den Wasservögeln als auch dem Schwanenweiher tut das Füttern nicht gut", erklärt Klein in der Pressemitteilung der Stadt Landau. DLRG Rheinland-Pfalz empfiehlt 12 wichtige Eisregeln Die zugefrorenen Flächen auf Weihern und Bächen inspirieren viele Menschen dazu, Schlittschuh zu laufen, eine Rutschpartie auszuprobieren oder einfach einen Spaziergang über's Eis zu machen. Allerdings sind bei den kalten Tagen einige Eisregeln zu beachten. Der DLRG Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. empfiehlt folgende zwölf Eisregeln, die dich und die Umwelt schützen:  Gehe nicht gleich an den ersten kalten Tagen auf's Eis! Das gilt immer: Hilf anderen, falls nötig, aber bringe dich selbst nicht in Gefahr! Achte auch Warnungen aus dem Radio, der Zeitung oder den Sozialen Medien! Verlasse das Eis sofort, wenn es knistert und knackt! Erkundige dich beim zuständigen Amt, ob das Eis schon trägt! Rufe im Notfall einen Notarzt! Eine Unterkühlung kann sehr schnell lebensbedrohlich werden. Alle weiteren Tipps der DLRG und weitere Eisregeln findest du mit Veranschaulichungen hier.  Auch interessant:  Vereiste Scheiben: Mit diesen Tricks musst du nicht mehr kratzen Ab auf die Kufen: Hier kannst du in Rheinland-Pfalz in der Vorweihnachtszeit Eislaufen gehen Neues Sortiment oder temporäre Schließung: So wollen Mainzer Eisdielen durch den Winter kommen