Wandern an See, Fluss und Maar Felsen und Wasser prägen die Eifel Leichte und mittlere Schwierigkeitsgrade Die Eifel ist ein sehr vielfältiges Mittelgebirge. Ihre Höhenzüge und Täler wurden geprägt durch den Vulkanismus und haben idyllische Landschaften hinterlassen, die oftmals von Flüssen, Seen und selbstverständlich den charakteristischen Maaren durchzogen werden. Am besten erkundest du diese schöne Landschaft in Rheinland-Pfalz und Teilen Nordrhein-Westfalens zu Fuß. So kannst du bei einer Wandertour die Natur um dich herum unmittelbar erleben und auf dich wirken lassen. Wir haben dir dafür leichte und mittelschwere Routen zusammengestellt, die dich am Wasser entlangführen. Wandern über den Laacher Rundweg Länge: 13,8 Kilometer Schwierigkeitsgrad: leicht – familienfreundlich, Rundtour Start und Ziel: Parkplatz gegenüber dem Restaurant Waldfrieden, Laacher-See-Str. 2, 56653 Wassenach Der Laacher See ist der größte Vulkansee der Eifel. Hier kannst du auf der Georoute L wandern und während deiner gut 14 Kilometer umfassenden Tour viel Interessantes über den Vulkanismus der Eifel lernen, da die Wanderung um den Laacher See an mehreren Infotafeln vorbeiführt. Wenn du dich für Geologie bzw. Vulkanismus interessierst, ist diese Route eine klare Empfehlung, denn noch immer kannst du an manchen Stellen des Laacher Sees das Blubbern im Wasser sehen, wenn dort Kohlenstoffdioxid aufsteigt. Deine Route führt dich auch an Überbleibseln der menschlichen Besiedlungsgeschichte des Laacher Sees vorbei. So befindet sich am Südufer des Sees ein mittelalterlicher Abfluss-Stollen, der einst als Hochwasserschutz für die Klosteranlage Maria Laach diente. Diese schöne mittelalterliche Abtei kannst du bei deiner Wanderung auch besuchen. Sie liegt idyllisch zwischen den Bäumen. Oder du legst am Seehotel Maria Laach eine Pause ein, bevor es auf dem Rundweg weiter zum Ausgangspunkt geht. Auf der Spur des Maareglücks Länge: 10,9 Kilometer Schwierigkeitsgrad: mittel – Rundtour Start und Ziel: Bushaltestelle in 54552 Schalkenmehren Die Maare gehören zur Eifel einfach dazu. Diese runden "Augen der Eifel", wie sie auch genannt werden, sind mit Wasser gefüllte Vulkankegel. In manchen von ihnen kannst du auch schwimmen. Doch hier soll es um eine besonders schöne Wanderroute gehen, die du rund um das Schalkenmehrener Maar unternehmen kannst. Die Tour umfasst knapp 11 Kilometer Rundwanderweg ab dem Eifelort Schalkenmehren. Der Schwierigkeitsgrad ist mit mittel angegeben. Allerdings kannst du dabei nicht nur das Wasser-Maar bestaunen, es gibt auch andere Arten von Maaren zu entdecken, zum Beispiel ein Flachmoor und ein Trockenmaar. Zwischendurch kannst du immer wieder schöne Panoramablicke auf der Strecke genießen und auch am Schalkenmehrener Maarkreuz und der Weinfelder Kapelle führt dich die Heimatspur Maareglück vorbei. Eine Route über Wasser und Land Länge: 16,7 Kilometer Schwierigkeitsgrad: leicht – familienfreundlich, Rundtour Start und Ziel: Rurstraße, 52152 Simmerath-Einruhr Die Wasserlandroute ist ein Premiumwanderweg in der Eifel, auf dem du so richtig entschleunigen kannst. Trotz ihrer Länge von annähernd 17 Kilometern ist die Wasserlandroute mit dem Schwierigkeitsgrad leicht angegeben. Die Rundtour führt dich immer wieder am Wasser entlang. Dabei kommst du durch dichte Laubwälder und überquerst weite Felder und Wiesen, auf denen auch gerne Kühe oder Schafe weiden. Wenn du auf der Wasserlandroute wanderst, bist du auch auf einem Partnerweg des Eifelsteigs im Nationalpark Eifel unterwegs. Am besten nimmst du dir deine Verpflegung mit und machst ein Picknick im Freien daraus. Die Wandertour führt dich bis zur Urfttalsperre. Von hier aus kannst du den Weg auch abkürzen und mit den Schiffen der Rursee-Schifffahrt zur Staumauer des Rursees oder bis zurück nach Einruhr fahren. Am Zwei-Bäche-Pfad entlang Länge: 13,8 Kilometer Schwierigkeitsgrad: mittel – familienfreundlich, Rundtour Start und Ziel: Am Bahnhof, 54533 Hasborn Im Wittlicher Land liegt die Gemeinde Hasborn. Von hier aus kannst du zur Wanderung entlang des Zwei-Bäche-Pfads aufbrechen. Die Strecke führt dich über weitere Orte, unter anderem Ober- und Niederscheidweiler. Der Schwierigkeitsgrad ist mittel, was sich auch daran zeigt, dass du auf dem Abschnitt zwischen dem Lindenhof in Niederscheidweiler und Hasborn beinahe schon alpines Gelände vorfindest. Wenn du von den landwirtschaftlich genutzten Höhenlagen in die Täler wanderst, kommst du zum Alfbach und Sammetbach. Beide Bäche sind idyllisch im Wald gelegen und bieten den Wandernden eine schattige Erholung. An der Oberscheidweiler Mühle kannst du eine Pause einlegen. Noch ein Bach-Pfad Länge: 14 Kilometer Schwierigkeitsgrad: leicht – familienfreundlich, Rundtour Start und Ziel: Parkplatz am Sportplatz, 54608 Bleialf Am Ende unserer Zusammenstellung möchten wir dir noch den Bach-Pfad bei Bleialf vorstellen. Diese Wanderroute führt auf ihrer Strecke zu vier Bächen, die sehr unterschiedlich sind. Der Alfbach, Donsbach, Ihrenbach und Dürenbach sind für die nächsten 14 Kilometer deine Begleiter. Der Schwierigkeitsgrad ist eher leicht, dennoch mangelt es der Tour nicht an Abwechslung. Bei guter Wetterlage erstrecken sich die Aussichten in diesem Teil der Eifel auch schon einmal bis in die Ardennen und bis ins Hohe Venn bei Belgien. Und wer weiß, möglicherweise begegnet dir auf der Wanderung auch ein keltischer Naturgeist? Die Bezeichnung Alfen, Alven oder auch Alben steckt als Morphem noch in den Ortsbezeichnungen Alfbach und Bleialf. In einem separaten Artikel beschreiben wir dir fünf beeindruckende Wanderwege in Rheinland-Pfalz, wo Natur auf Geschichte trifft. Entdecke Wanderungen am Ahrsteig, Geierlay und weiteren Highlights. Und wenn du keine Lust auf Trubel hast, verraten wir dir hier fünf Ausflugsziele in RLP, die noch als Geheimtipp gelten. Du bist gerne Gast auf einem Weinfest? Perfekt, wir stellen dir sieben Events rund um Weinwanderungen in Rheinland-Pfalz vor. Du findest garantiert deinen passenden Ausflug.