Druckartikel: Rheinland-Pfalz: Preisvergleich für Campingplätze - So viel kostet eine Nacht in Deutschland und Europa

Rheinland-Pfalz: Preisvergleich für Campingplätze - So viel kostet eine Nacht in Deutschland und Europa


Autor: Katharina Martin

Pfalz, Donnerstag, 13. Juni 2024

Camping ist weiter eine beliebte Übernachtungsmöglichkeit für Reisende - sowohl im In- als auch im Ausland. Aber wie tief müssen Camperinnen und Camper mittlerweile in die Tasche greifen? Und wie teuer ist eine Nacht in Rheinland-Pfalz im Durchschnitt?
Campingfreundinnen und -freunde müssen sich auf höhere Preise einstellen. Doch wo ist das Campen am teuersten? Und wie hoch sind die Preise in RLP? (Symbolbild)


  • Campen in Deutschland und Europa in 2024
  • Hier ist es am teuersten - und wie teuer ist es in Rheinland-Pfalz? 
  • Italien, Österreich, Albanien - hier zahlst du am meisten, hier am wenigsten
  • Preisvergleich für's Campen - und so kannst du sparen

Campingliebhaberinnen und -liebhaber freuen sich sicher schon wieder auf die Zeit, in der sie - mit Zelt oder Wohnwagen - die Campingplätze im In- und Ausland unsicher machen können. Doch auch hier sind die Preise leider gestiegen. Doch wo zahlst du am meisten? Wie hoch sind die Preise in Rheinland-Pfalz und welche Länder lohnen sich, um zu sparen? Gründe seien laut dem Berliner Reise- und Buchungsportal camping.info nicht nur die Inflation, sondern auch die steigende Nachfrage sowie das "wachsende Qualitätsniveau im Campingtourismus".

Preise beim Campen 2024: So viel zahlst du in den europäischen Ländern

Für die Ermittlung der Preisunterschiede seien von über 20.000 europäischen Campingplätzen in 34 Ländern Daten ausgewertet worden. Die Preisspanne für eine Campingnacht reiche "von 13 bis 39 Euro für zwei Personen in der Hauptsaison inklusive Stellplatz, Caravan, Strom und Ortstaxe", so camping.info. Im Vergleich zum Vorjahr seien die Campingpreise in Europa um 4,45 Prozent, in Deutschland sogar um 6,13 Prozent gestiegen.  

Video:




Doch am teuersten ist es in 2024 nicht mehr in der Schweiz, sondern in Italien (39,24 Euro). Auch in Kroatien (38,77 Euro), eben in der Schweiz (38,66 Euro) und in Österreich (36,35 Euro) müssen Campingurlauberinnen und -urlauber tiefer in die Tasche greifen. In Deutschland liege der durchschnittliche Campingpreis bei 27,52 Euro pro Nacht. Doch wie sehen die Preise in Rheinland-Pfalz aus? 

Am wenigsten, nämlich tatsächlich noch unter 17 Euro, würden Camperinnen und Camper laut camping.info dagegen für eine Übernachtung auf einem Campingplatz in Nordmazedonien (16,78 Euro), in der Türkei (14,59 Euro) und in Albanien (13,52 Euro) zahlen. 

Preisvergleich in 2024 bei Campingplätzen: Auf welchem Platz liegt Deutschland? 

In der Übersicht findest du Informationen zu weiteren europäischen Ländern und die Position Deutschlands im Vergleich. Die Preise gelten für eine Übernachtung mit zwei Personen auf einem Campingplatz in Europa inklusive Stellplatz, Caravan, Strom und Ortstaxe: 

  • Italien 39,24 Euro
  • Kroatien 38,77 Euro
  • Schweiz 38,66 Euro
  • Österreich 36,35 Euro
  • Spanien 33,75 Euro
  • Slowenien 32,84 Euro
  • Dänemark 31,38 Euro
  • Deutschland 27,52 Euro
  • Norwegen 26,89 Euro
  • Luxemburg 26,66 Euro
  • Finnland 26,49 Euro
  • Schweden 26,29 Euro
  • Großbritannien 26,01 Euro
  • Griechenland 25,48 Euro
  • Frankreich 25,22 Euro
  • Niederlande 24,64 Euro
  • Irland 24,62 Euro
  • Island 22,98 Euro
  • Ungarn 22,98 Euro
  • Portugal 22,33 Euro
  • Belgien 22,06 Euro
  • Litauen 21,28 Euro
  • Estland 20,86 Euro
  • Bulgarien 20,30 Euro
  • Slowakei 20,23 Euro
  • Lettland 19,76 Euro
  • Serbien 18,96 Euro
  • Bosnien-Herzegowina 18,26 Euro
  • Tschechien   18,25 Euro
  • Polen 18,04 Euro
  • Rumänien 17,23 Euro
  • Nordmazedonien 16,78 Euro
  • Türkei 14,59 Euro
  • Albanien 13,52 Euro

Doch wie sieht es im Preisvergleich der deutschen Bundesländer aus? Und wo liegt hier Rheinland-Pfalz? Aus der Erhebung von camping.info geht hervor, dass man für das Campen in Hamburg mit 40,74 Euro am meisten und in Thüringen mit 23,23 Euro am wenigsten zahlt. 

Alle Bundesländer in der Übersicht findest du hier: 

  • Hamburg 40,74 Euro
  • Mecklenburg-Vorpommern 32,45 Euro
  • Berlin 32,29 Euro
  • Bremen 30,00 Euro
  • Baden-Württemberg 29,80 Euro
  • Bayern 29,35 Euro
  • Schleswig-Holstein 28,51 Euro
  • Brandenburg 27,02 Euro
  • Niedersachsen 26,38 Euro
  • Rheinland-Pfalz 26,20 Euro
  • Sachsen 25,98 Euro
  • Nordrhein-Westfalen 24,37 Euro
  • Hessen 23,84 Euro
  • Sachsen-Anhalt 23,69 Euro
  • Saarland 23,65 Euro
  • Thüringen 23,23 Euro

Rheinland-Pfalz liegt hier mit 26,20 Euro pro Nacht im Mittelfeld. Doch wie das Reise- und Buchungsportal betont, variiert das Angebot stark. Denn unter den Campingplätzen gibt es sowohl komfortable 5-Sterne-Plätze als auch kleinere, ruhige Naturcampingplätze. Davon abhängig sei dann selbstverständlich auch die Preisgestaltung. Folgende Tipps gibt es für Sparfüchse:

  • Abseits der Tourismushochburgen schauen
  • Außerhalb der Hauptreisezeiten losfahren
  • Die Sortierfunktion "Preis" auf camping.info unterstütze außerdem Nutzerinnen und Nutzer dabei, einen Campingplatz zu finden, der zum eigenen Geldbeutel passe
  • FANCLUB-Plätze wählen (mit camping.info App) - plus Extraleistungen und Rabatten (Restaurantgutscheine usw.)
  • Rechtzeitig reservieren

Doch wie viele Campingübernachtungen gab es 2023 in Deutschland? Auch darauf hat camping.info Antworten:

  • Deutschland: 42.274.696 Nächtigungen, + 5,2 Prozent
  • Bayern: 8.212.672 Nächtigungen, + 7,0 Prozent
  • Niedersachsen: 5.742.211 Nächtigungen, + 0,7 Prozent
  • Schleswig-Holstein: 5.496.016 Nächtigungen + 0,3 Prozent
  • Mecklenburg-Vorpommern: 5.430.410 Nächtigungen, + 5,5 Prozent
  • Baden-Württemberg: 5.421.225 Nächtigungen, + 7,5 Prozent
  • Rheinland-Pfalz: 3.208.116 Nächtigungen, + 6,6 Prozent
  • Nordrhein-Westfalen: 2.526.252 Nächtigungen, + 7,2 Prozent
  • Brandenburg: 1.571.157 Nächtigungen, + 6,3 Prozent
  • Hessen: 1.451.586 Nächtigungen, + 3,2 Prozent
  • Sachsen: 1.064.110 Nächtigungen + 22,3 Prozent
  • Thüringen: 797.270 Nächtigungen + 2,3 Prozent
  • Sachsen-Anhalt: 756.461 Nächtigungen + 11,5 Prozent
  • Hamburg: 164.704 Nächtigungen, + 20,8 Prozent
  • Bremen: 133.653 Nächtigungen, + 3,8 Prozent
  • Berlin: 127.691 Nächtigungen, + 2,2 Prozent
  • Saarland: 171.162 Nächtigungen, + 2,5 Prozent

Wie hier deutlich wird, gab es in 2023 in Rheinland-Pfalz 3.208.116 Campingübernachtungen. Damit liegt es in den absoluten Zahlen hinter fünf anderen Bundesländern und auch bei der Steigerung der Übernachtungen im Mittelfeld.

Insgesamt liegt der höchste Wert deutschlandweit mit 42.274.696 Übernachtungen im vergangenen Jahr 2023 und der tiefste Wert mit 19.916.840 Nächtigungen im Jahr 1998.

Die beliebtesten Campingplätze sind dabei laut camping.info Award 2024:

1. Campingpark Kühlungsborn / Mecklenburg-Vorpommern / Kühlungsborn / Europa Nr. 1
2. Rosenfelder Strand Ostsee Camping / Schleswig-Holstein / Grube / Europa Nr. 6
3. Ostseecamping Familie Heide / Schleswig-Holstein / Kleinwaabs / Europa Nr. 9
4. Campingpark Kalletal / Nordrhein-Westfalen / Kalletal-Stemmen / Europa Nr. 11
5. Campingplatz Ecktannen / Mecklenburg-Vorpommern / Heilbad Waren / Europa Nr. 13
6. Camping am Pilsensee / Bayern / Seefeld / Europa Nr. 14
7. Camping am Deich – Nordsee / Niedersachsen / Krummhörn / Europa Nr. 16
8. Campingplatz Hetzingen / Nordrhein-Westfalen / Nideggen-Brück / Europa Nr. 17
9. Campingplatz Demmelhof / Bayern / Bad Tölz-Stallau / Europa Nr. 18
10. Via Claudia Camping / Lechbruck / Bayern / Europa Nr. 19

Das könnte dich auch interessieren: