Elbling Route als touristische Ferienstraße Beschilderung mit Informationstafeln Obermosel und Luxemburg entdecken Als touristische Ferienstraße ist die Elbling Route im südwestlichsten Ecken von Rheinland-Pfalz - parallel verlaufend zur Grenze zu Luxemburg - gekennzeichnet. Hier kannst du von Igel nach Nittel gut 15 Kilometer zurücklegen und immer den Elblingwein als Begleiter dabei haben.  Unterwegs auf der Elbling Route Die Elbling Route führt dich von Igel bei Trier durch die schöne Region der Obermosel bis nach Nittel. In Igel kannst du zum Beispiel die Igeler Säule, ein gigantisches römisches Grabmal, besichtigen. Auf deiner Tour über die Elbling Route bleibst du eine lange Zeit lang rechtsseitig der Mosel, wobei du auch durch einige luxemburgische Orte kommst. Im Grunde bewegst du dich an der Grenze zu Luxemburg entlang und springst auch immer mal wieder darüber hinweg auf die andere Seite. Die Stationen auf deinem Weg heißen Oberbillig, Mertert, Temmels, Grevenmacher, Wellen und Nittel. In Grevenmacher kannst du zum Beispiel auch den Garten der Schmetterlinge besuchen.  Warum Elbling? Die Mosel ist vor allem für ihre Rieslinge berühmt. Bekannte Anbaugebiete befinden sich an der Mittelmosel rund um berühmte Ortsnamen wie Cochem, Bernkastel-Kues oder Trittenheim. Dennoch ist die Mosel ein Weinanbaugebiet, das mehr zu bieten hat als gedacht. Und wie so oft sind es doch die eher versteckten Juwelen, deren Entdeckung sich besonders lohnt.  So ist es auch mit dem Elbling. Diese Rebsorte ist bereits von den Römern mitgebracht worden. Sie nannten ihn wohl "Vitis alba", die "Weiße Rebe". Sie stellt keine großen Ansprüche, doch auf den mineralienreichen Muschelkalkböden an der Obermosel gedeiht der Elbling sehr gut. Gerade dieser Anbaustandort verleiht diesem Wein seine Frische.  Eine Besonderheit entdecken Auf die deutschen Weinanbaugebiete gesehen, wird der Elbling vergleichsweise wenig angebaut. Das Deutsche Weininstitut vermeldet statistisch eine Rebfläche von 0,5 Prozent für den Elbling. Allein im Weinanbaugebiet der Mosel und an der Sauer erreicht die Rebsorte allerdings eine Anbaufläche von 5 Prozent. Somit zählt der Elbling an der Mosel zu der drittwichtigsten Sorte.