Druckartikel: Weine aus Rheinland-Pfalz gehen auf Welttournee - besondere Auszeichnung

Weine aus Rheinland-Pfalz gehen auf Welttournee - besondere Auszeichnung


Autor: Katharina Martin, Lena Rißmann

Pfalz, Montag, 15. Juli 2024

Mit Unterstützung des Deutschen Weininstituts hat das Auswärtige Amt die neue Weinauswahl für die deutschen diplomatischen Vertretungen festgelegt. Auch sage und schreibe 18 rheinland-pfälzische Kreationen sind darunter.
Auch Weine aus Rheinhessen, von der Mosel und aus der Pfalz gehen in die weite Welt. (Symbolbild)


Große Auszeichnung für 18 Weingüter aus Rheinland-Pfalz: Bei einem Wettbewerb des Auswärtigen Amtes (AA) zusammen mit dem Deutschen Weininstitut (DWI) landeten einige hervorragende Weine auf der Liste, die nun im Sortiment der deutschen Auslandsvertretungen landen. Doch welche sind aus RLP dabei?

Das Auswärtige Amt und das Deutsche Weininstitut haben in Berlin eine Verkostung abgehalten, bei der "27 Weine und Sekte als neues Empfehlungssortiment für die 154 Botschaften, 50 Generalkonsulate und 7 Konsulate ausgewählt" wurden, wie durch das DWI bekannt gegeben wurde. Insgesamt stellten sich 420 Weine einer offenen Ausschreibung, aus denen das Deutsche Weininstitut in einer Blindverkostung die besten 59 herausfilterte. Diese Weine wurden dann für die finale Verkostung in Berlin bereitgestellt.

Auch 18 Weingüter aus Rheinland-Pfalz sind in Berlin vertreten

Mit dabei ist auch ein Spätburgunder aus dem Cisterzienser Weingut aus Dittelsheim-Heßloch im Landkreis Alzey-Worms. Das Weingut wird von Ulrich und Karen Michel geführt und besteht seit sage und schreibe 850 Jahren. "Hier führen wir das Erbe der Mönche von einst frisch und mutig fort, begegnen Welt und Wein mit Respekt und probieren mit dem uns eigenen Pioniergeist immer wieder Neues", ist auf der Webseite des Weinguts zu lesen.

Video:




Beworben hätten sich die beiden schon öfter, diesmal habe es geklappt. "Wenn man selbst in Rheinhessen sitzt, freut man sich, wenn die Weine auf die große Reise gehen", sagt die Inhaberin des Weinguts im Interview mit inRLP.de

Aus der Deutschen Botschaft in Bogotá, der Hauptstadt Kolumbiens, hätten sie sogar schon eine Bestellung ihres Weines bekommen. "Das ist ein schöner Gruß aus Rheinhessen in die Welt. Natürlich macht es einen stolz, dass der Botschafter, der sein Land präsentiert, dann seinen Gästen den eigenen Wein einschenkt. Da freuen wir uns darüber", so die Winzerin. 

Doch nicht nur Botschaften und Konsulate kommen in den Genuss der deutschen Weine. Sogar an die deutsche Polarstation geht jedes Jahr ein Paket. Und auch da sei ihr Wein dabei gewesen. "Die rheinhessische Weinkönigin hat das gepackt", erzählt Karen Michel. Es sei schön, dass einer relativ kleine Weinbaunation wie Deutschland das so wichtig sei und zeigen: "Hey, das können wir auch, wir können auch gute Weine machen". 

Erste Nominierung für das Weingut Eckerhart und Johannes Gröhl

Auch der Sauvignon Blanc des Weinguts Eckerhart und Johannes Gröhl aus Weinolsheim (Landkreis Mainz-Bingen) ist in der Auswahl der deutschen Auslandsvertretungen gelandet. "Wir waren glücklich und froh darüber. Es ist immer schön, wenn man solche eine Auszeichnung bekommt oder irgendwo auserwählt wird", erzählt Franziska Gröhl vom Weingut Eckerhart und Johannes Gröhl im Gespräch mit inRLP.de über die Nominierung. "Es ist eine gute Nachricht gewesen."

Das Weingut Eckerhart und Johannes Gröhl hat bisher nicht jedes Jahr mitgemacht, aber die letzten zwei, drei Jahre hatten sie ihre Weine eingereicht und jetzt war es das erste Mal, dass ein Wein von ihnen auserwählt worden ist. "Es ist natürlich sehr cool, dass so der deutsche Wein auch weiterhin weltweit bekannter gemacht wird", so Franziska Gröhl begeistert.

Bisher gibt es sogar schon eine Anfrage, und zwar von der deutschen Auslandsvertretung in Mexiko. "Das Problem ist natürlich immer, dass, wenn es so weit weg ist, die Frachtkosten sehr, sehr hoch sind", wie Franziska Gröhl gegenüber inRLP.de erklärt. Deswegen müsse das jeweilige Amt dann abwägen, ob sich das lohnt, denn Frachtkosten kämen auf den Preis obendrauf. In Europa sei es aufgrund dessen etwas einfacher als nach Mexiko oder Australien. 

"Weltweit sehr unterschiedliche Anforderungen an die Weine" 

Das Deutsche Weininstitut (DWI) habe laut eigener Aussage darauf geachtet, den Auslandsvertretungen eine vielseitige Auswahl an Weinen als Einkaufsempfehlung bereitzustellen, um den "weltweit sehr unterschiedlichen Anforderungen an die Weine gerecht zu werden".

Diese Weine kämen bei offiziellen Veranstaltungen wie Empfängen oder Banketten der Auslandsvertretungen weltweit zum Einsatz. Die Diplomaten hätten die Möglichkeit, aus einer vorbereiteten Liste ihre bevorzugten Weine auszuwählen und diese direkt bei den Anbietern zu bestellen.

Diese Variationen gefallen besonders: Die 27 Weine im Überblick

In verschiedenen Kategorien konnten Weingüter ihre besten Tropfen einsenden. Die Top 27 Weinvariationen gibt es jetzt hier. 

Alkoholfrei

Mosel

Rheinhessen

Weißwein

Baden

Franken

Mosel

Pfalz

Rheingau

Rheinhessen

Rotwein

Baden

Pfalz

Württemberg

Rosé

Mosel

Pfalz

Sekt

Franken

Nahe

Rheingau

Sachsen

Auch interessant: